Faire Woche

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland findet jedes Jahr in den letzten beiden Septemberwochen statt – 2023 unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!". Vom 15.-29. September möchten wir zeigen, welchen Beitrag der Faire Handel bereits jetzt zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels leistet, vor welchen Herausforderungen die Partner*innen vor allem im Globalen Süden stehen und wie die Politik zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen kann.

Mit der Fairen Woche möchten wir die Idee des Fairen Handels in die breite Öffentlichkeit tragen, denn: Fairer Handel bedeutet mehr, als nur fair einzukaufen. Wir wollen zeigen, dass unser Lebensstil hierzulande Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im Globalen Süden hat und den direkten Austausch mit Produzent*innen bei verschiedenen Veranstaltungen – beispielsweise bei Diskussionsrunden im Rahmen von Produzent*innenrundreisen oder bei Insta Live-Talks – fördern. Darüber hinaus möchten wir den Bürger*innen konkrete Handlungsoptionen aufzeigen, wie sie ihren Alltag fairer und nachhaltiger gestalten und sich für einen gerechteren Welthandel engagieren können.

Julia Lesmeister
Ansprechpartnerin
Julia Lesmeister
Faire Woche in Bremen
Das Bündnis Faire Woche Bremen bei einer Aktion zur Eröffnung der Faire Woche 2020. Foto: Weltladen Bremen

Die Faire Woche findet 2023 bereits zum 22. Mal statt. Sie hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt – so sind zum Beispiel neue Aktionsformate (vor allem im Online-Bereich) hinzugekommen und die Anzahl der Menschen, die sich an der Fairen Woche beteiligen oder Veranstaltungen besuchen, steigt stetig.

Veranstaltet wird die Faire Woche vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband. Die Organisation der bundesweit rund 2.000 Veranstaltungen übernehmen rund 1.000 verschiedene lokale Akteure – darunter Schulen, Fairtrade-Towns oder auch Privatpersonen.

Blog-Beitrag

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels feiert 2021 ihr 20-jähriges Jubiläum. Gastautorin Claudia Brück blickt auf die erste Faire Woche 2001 zurück.

Wer kann sich an der Fairen Woche beteiligen?

Das Besondere an der Fairen Woche ist, dass sich jede*r beteiligen kann. Ob Privatperson, Weltladen-Gruppe, Politiker*in oder Fairtrade-Town. Jede*r ist herzliche eingeladen, eine Veranstaltung zur Fairen Woche zu organisieren und so Teil der großen Fair-Handels-Bewegung zu werden.
Auf der Website der Fairen Woche stellen wir Ihnen eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten zur Verfügung – darunter Hintergrundinformationen zum Jahresthema, Materialien, Plakate zur Bewerbung Ihrer Aktion sowie wertvolle Tipps für ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Aktionen, die im Rahmen der Fairen Woche stattfinden, sind genauso vielfältig, wie die Akteure, die sich für den Fairen Handel engagieren: Ob Infostand, Verkostung, Podiumsdiskussion oder ein faires Festival – viele Aktionsformen sind möglich, um den Fairen Handel voranzubringen.

Die nächste Faire Woche findet vom 15. bis 29. September 2023 statt. Machen Sie mit!

Wir veranstalten schon seit vielen Jahren Aktionen in der Fairen Woche, wie die Faire Kaffeetafel, Kochkurse mit öko-fairen Produkten oder Informationsveranstaltungen mit Produzent*innen. Auf diese Weise wollen wir auf Fairen Handel und seine Bedeutung für die Menschen im Globalen Süden und im Globalen Norden aufmerksam machen. Wir wollen dazu beitragen ihn auszuweiten, damit er irgendwann zur Normalität wird.

Elke Rehwald-Stahl
Elke Rehwald-Stahl, Geschäftsführung Weltläden Weilburg

Faire Woche 2023: Fair. Und kein Grad mehr!

In den Jahren 2023 und 2024 steht das Thema Klimagerechtigkeit (SDG 13) im Mittelpunkt der Fairen Woche. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe haben längst zu einer globalen Krise geführt, von der die Menschen im Globalen Süden am stärksten betroffen sind. Im Rahmen der Fairen Wochen wollen wir beleuchten, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent*innen auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet. Wir möchten Menschen Impulse geben, ihr eigenes (Konsum-)Verhalten kritisch zu beleuchten, alternative Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und auszuprobieren. 2024 schauen wir insbesondere, wie Jugendliche hier und im Globalen Süden von der Klimakatastrophe betroffen sind und welche Strategien sie zum Umgang mit der Krise entwickelt haben und wollen versuchen, Jugendliche aus Deutschland mit Jugendlichen in den Ländern der Handelspartner zu vernetzen.

Blog-Beitrag

Was fordert der Faire Handel anlässlich der Bonn Climate Change Conference? Und welche Maßnahmen setzt er bereits heute praktisch um?

Faire Woche 2023 – Machen Sie mit!

Nach der Fairen Woche ist vor der Fairen Woche! Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland lebt davon, dass möglichst viele Menschen mitmachen. Die nächste Faire Woche findet vom 15. bis 29. September 2023 statt. Seien Sie dabei!

Sie haben auch Lust, aber noch keine Idee, wie Sie sich einbringen können? Auf der Website der Fairen Woche finden Sie einen Ideenpool mit einer Vielzahl an erprobten Aktionen und Sie erhalten viele Tipps für eine erfolgreiche Veranstaltung. Darüber hinaus erhalten alle Veranstalter*innen, die ihre Aktionen in den Faire Woche-Kalender eintragen, die Möglichkeit, kostenfrei Aktionsmaterialien zu bestellen.

Publikationen zum Thema
Forum Fairer Handel (2023):

Hintergrundbroschüre zur Fairen Woche 2023 "Fair. Und kein Grad mehr!"

Materialien

Jetzt Materialien zum Fairen Handel finden!

Zur Materialdatenbank

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Speichern Alle akzeptieren