Unsere Welt ist von Stereotypen aus der Kolonialzeit geprägt, die auch in die Fair-Handels-Bewegung hineinwirken. Eine aktive Dekolonialisierung ist notwendig.
Blog
Welche Rolle spielen Kooperativen im Fairen Handel bei der Bekämpfung von Ungleichheit?
Ein Rückblick auf die Anfänge, Erfolge und aktuelle Herausforderungen
Was fordert der Faire Handel anlässlich der Bonn Climate Change Conference? Und welche Maßnahmen setzt er bereits heute praktisch um?
ITC-Standards Map, Siegelklarheit und Kompass Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand
Kurzbewertung der Position des Rechtsausschusses zum EU-Lieferkettengesetz aus Sicht des Fairen Handels
Am 24. April jährt sich der Fabrikeinsturz Rana Plaza. Welche Strukturen führen zu solchen Katastrophen und was hat sich seitdem geändert?
Mit Hilfe des BMZ und der GIZ können Handelspartner der Mitglieder des FFH finanziell unterstützt werden und tragen so zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei.
Welche Rollen spielen koloniale Kontinuitäten im Kampf gegen die Klimakrise und was bedeutet das für den Fairen Handel?
Bei den Verhandlungen der Klimakonferenz COP27 standen wichtige Themen auf der Agenda, sodass um die letzten Einigungen heftig gerungen wurde.
Durch die Überarbeitung des Standards zum Grünen Knopf 2.0 konnten einige Verbesserungen erzielt werden. Doch wo gibt es noch Verbesserungsbedarf?
Als in den 70er Jahren der El Puente Verein gegründet wurde, waren die Zielvorstellungen klar. Doch welche Leitgedanken tragen den Fairhändler heute?
Während viele Kaffeebäuer*innen kein existenzsicherndes Einkommen erwirtschaften, machen große Kaffeeunternehmen wie beispielsweise Starbucks oder Lavazza hohe Gewinne.
Für die Ravensburger Fair Trade Genossenschaft WeltPartner eG ist ihr Engagement im ostafrikanischen Land Burundi beispielhaft und zukunftsweisend.
Das Kaffeetrinken in Deutschland wird teurer. Doch was bedeutet dies für Produzent*innen, Kooperativen und den Fairen Handel?
Mit unterschiedlichen Projekten unterstützt die WFTO ihre Mitglieder im Textilbereich neue Marktchancen zu ergreifen.
Weltladen-Dachverband und FFH machen am Weltladentag auf die unfairen Preise für Produzent*innen am Anfang vieler globaler Agrarlieferketten aufmerksam.
GEPA und Quijote Kaffee haben mit X-Roast eine einzigartige Zusammenarbeit im Kaffeesektor gestartet.
Kommentar zum Kommissionsentwurf für ein EU-Lieferkettengesetz
Das Forum Fairer Handel hat sich Gedanken um die Zukunftsvision des Fairen Handels gemacht – diskutieren Sie mit!
Für existenzsichernde Löhne und Einkommen braucht es umfassende Strategien. Probleme wie ungleiche Machtverteilung und Preise dürfen nicht ausgeklammert werden.
Fridays for Future ist eine Klimagerechtigkeitsbewegung. Wie Klima, Gerechtigkeit und Fairer Handel zusammenhängen, zeigt Aktivistin Greta Waltenberg im Gastbeitrag.
Sind die Mitglieder der Multi-Stakeholder-Initiative auf dem richtigen Weg?
Koalitionsvertrag der Ampelkoalition enthält viele Punkte zur Förderung von gerechteren und ökologischeren Produktionsweisen weltweit. Doch der große Wurf bleibt aus.
In der Krise können sich Produzent*innen im Fairen Handel auf verlässliche und solidarische Handelsbeziehungen verlassen.
Die COVID-19 Soforthilfe für den Fairen Handel ist ein gutes Beispiel dafür, was eine wertebasierte Kooperation von verschiedenen Akteuren zu leisten im Stande ist.
Die Faire Woche 2021 dreht sich rund um das Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen". Wie trägt der Faire Handel dazu bei?
Die größte Aktionswoche des Fairen Handels feiert 2021 ihr 20-jähriges Jubiläum. Gastautorin Claudia Brück blickt auf die erste Faire Woche 2001 zurück.
Ein erster Schritt für mehr Gerechtigkeit in globalen Lieferketten, auf den noch viele weitere folgen müssen.
Das Verbot von unfairen Handelspraktiken geht nicht weit genug