Blog Forum Fairer Handel

Blog

Wie wollen wir gemeinsam kolonialen Kontinuitäten im Fairen Handel begegnen?

Das haben wir dieses Jahr erreicht

Wurden die Forderungen der Zivilgesellschaft erfüllt?

Wie funktioniert sie und welche Auswirkungen hat sie auf Kleinproduzent*innen?

Menschenrechte und Umweltstandards dürfen nicht zur Disposition stehen!

... Andreas Schneider vom Weltladen Fürth

Im Gespräch mit Lea Dohm, Psychologin und Mitgründerin der Psychologists for Future

Interview mit Landwirt Johannes Weiß über den Umgang mit der Klimakrise in der Landwirtschaft

Generationen im Austausch über die Klimakrise

Beispiele für klimagerechte Projekte von jungen Menschen weltweit

Interview mit Madeleine Koalick von Sustainable Links über die Wirkung des deutschen Lieferkettengesetzes

Interview mit Gifty Rosetta Amo Antwi (Weltladen-Dachverband) über Potential und Herausforderungen der Weltläden in Deutschland

Interview mit Evelyn Bahn (Inkota) zur aktuellen Lage auf dem Kakaomarkt

Änderungen des AgrarOLkG gehen in die richtige Richtung, aber nicht weit genug.

Robert Weber von der Bad Boyz Ballfabrik erklärt zum Start der EM im Interview, wie der Fußball in Deutschland wirklich fairer werden könnte.

Jonas Lorenz vom FFH verrät im Interview die Hintergründe zum In Good Company-Report.

Kompromiss ist trotz großer Schwächen ein nächster wichtiger Schritt für mehr Gerechtigkeit entlang globaler Lieferketten

Der Faire Handel setzt sich seit über 50 Jahren für Geschlechtergerechtigkeit ein und fördert weltweit eine gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen und Frauen.

Die Konferenz hat die Abkehr von fossilen Energien eingeleitet. Bei Emissionseinsparung, Anpassung und Finanzierung bleibt aber noch viel zu tun.

Was hat das FFH 2023 alles erreicht? Blicken Sie gemeinsam mit uns auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Vier Erfolgsgeschichten aus Peru, Nicaragua und Nepal verdeutlichen: Gezielte Maßnahmen vor Ort schaffen nachhaltig positive Veränderungen.

Unsere Welt ist von Stereotypen aus der Kolonialzeit geprägt, die auch in die Fair-Handels-Bewegung hineinwirken. Eine aktive Dekolonialisierung ist notwendig.

Welche Rolle spielen Kooperativen im Fairen Handel bei der Bekämpfung von Ungleichheit?

Ein Rückblick auf die Anfänge, Erfolge und aktuelle Herausforderungen

Was fordert der Faire Handel anlässlich der Bonn Climate Change Conference? Und welche Maßnahmen setzt er bereits heute praktisch um?

ITC-Standards Map, Siegelklarheit und Kompass Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand

Kurzbewertung der Position des Rechtsausschusses zum EU-Lieferkettengesetz aus Sicht des Fairen Handels

Am 24. April jährt sich der Fabrikeinsturz Rana Plaza. Welche Strukturen führen zu solchen Katastrophen und was hat sich seitdem geändert?

Mit Hilfe des BMZ und der GIZ können Handelspartner der Mitglieder des FFH finanziell unterstützt werden und tragen so zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei.

Welche Rollen spielen koloniale Kontinuitäten im Kampf gegen die Klimakrise und was bedeutet das für den Fairen Handel?

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Speichern Alle akzeptieren