Der Faire Handel braucht eine unabhängige politische Stimme!
Veranstaltungen des Forum Fairer Handel
Unsere Veranstaltungen und Seminare für Multiplikator*innen des Fairen Handels bieten Möglichkeiten zu Weiterbildung und zum Austausch. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über geplante Veranstaltungen des Forum Fairer Handel:
Faire Woche 2023
15. bis 29. September 2023 | bundesweit
Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2023 findet die Faire Woche vom 15. bis 29. September statt.
Fair. Und kein Grad mehr! 22. Berliner Klimagespräch #22BKG
Montag, 16. Oktober 2023 (Welternährungstag), 17.30 – 19.30 Uhr | Katholische Akademie Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 und online
Die Klima-Allianz Deutschland, das Forum Fairer Handel und Fairtrade Deutschland laden ein:
Die Klimakrise stellt alles auf den Kopf – unsere Art zu leben, Lebensmittel anzubauen, Handel zu treiben. Und sie ist ungerecht, weil sie die am stärksten trifft, die am wenigsten zu ihr beigetragen haben. Um weltweit Lebensgrundlagen und Ernährungssicherheit zu erhalten, müssen wir radikal umdenken. Wir brauchen neue und gerechtere Partnerschaften zwischen denjenigen, die Lebensmittel produzieren, und denjenigen, die sie kaufen und verkaufen. Die Kleinbäuer*innen, die klimabedingten Wetterextremen besonders ausgeliefert sind, brauchen solidarische Unterstützung. Höchste Zeit für Klimagerechtigkeit!
Beim 22. Berliner Klimagespräch beleuchten wir, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann. Außerdem debattieren wir, wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können.
Wir freuen uns auf die Panelistinnen:
- Dr. Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Kathrin Henneberger, MdB BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Andrea Fütterer, Vorstandsvorsitzende, Forum Fairer Handel
- Susanne Breuer, Referentin, Misereor
Moderiert wird die Veranstaltung von Journalist Caspar Dohmen.
FFH Jahrestagung 2023: Fit for Purpose - Fair-Handels-Unternehmen in Transformationsprozesen
09. November 2023 | Berlin
Die sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn sich die Art, wie wir wirtschaften und Handel betreiben, grundlegend ändert. Bei diesem Umbau kommt Unternehmen eine entscheidende Rolle zu. Sie müssen „fit for purpose“ sein. Um wirklich nachhaltig zu wirtschaften, müssen Unternehmen soziale und ökologische Aspekte ihres Handelns gleichzeitig angehen und sowohl ihr Geschäftsmodell, ihre Beziehungen zu Handelspartnern als auch ihre inneren Strukturen an die neuen Herausforderungen anpassen.
Für diese Anpassungsleistungen braucht es Leitlinien, Kriterien, gute Beispiele und Leuchtturmprojekte, um zeigen zu können, wie eine solche Neuausrichtung gelingen kann und welche unternehmerischen Strukturen und Handlungsweisen nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften ermöglichen.
Bei unserer Jahrestagung am 09. November 2023 wollen wir fragen, was Unternehmen brauchen, um die Transformation aktiv zu gestalten und auf welche Weise Fair-Handels-Unternehmen als Leitbild für eine zukunftsfähige Wirtschaft dienen können. Insbesondere geht es um die Fragen:
- Wie und in welchen Bereichen müssen sich Unternehmen angesichts multipler Krisen und der notwendigen Transformation neu aufstellen?
- Welche Herausforderungen gibt es für Fair-Handels-Unternehmen, um weiterhin zukunftsfähig zu sein?
- Was ist eigentlich dieser Doughnut und welche neuen Narrative braucht es, um Geschichten des Gelingens in die Öffentlichkeit und zu Entscheidungsträger*innen zu bringen?
- Welche Rahmenbedingungen (politisch, wirtschaftlich, strukturell) müssen sich verändern um zukunftsfähiges Wirtschaften zu ermöglichen?