Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
Newsletter
September 2023
|
|
|
|
|
###USER_anrede###,
"Fair. Und kein Grad mehr!" ist das Motto der Fairen Woche 2023, die genau in einer Woche beginnt. Die Aktionswoche, die wir wie jedes Jahr in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland veranstalten, befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema "Klimagerechtigkeit". Schon jetzt finden Sie im Kalender der Fairen Woche mehr als 2.000 Veranstaltungen rund um den Fairen Handel. Unser Dank gilt den vielen Engagierten, die damit die Faire Woche zur größten Aktionswoche in Deutschland machen. Am 15. September geht's los!
Und noch ein wichtiges Ereignis findet am 15. September statt: Es ist wieder globaler Klimastreik! Auch das FFH-Team wird in Berlin mitstreiken. Wir freuen uns, wenn Sie auch (bei einer Demo in Ihrer Nähe) dabei sind und gemeinsam mit uns mehr Klimagerechtigkeit fordern! Wie Sie uns bei der Demo in Berlin unterstützen können, erfahren Sie in diesem Newsletter.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Faire Woche und einen guten Streik!
Ihr FFH-Team
|
|
|
Im Fokus: Faire Woche 2023
|
|
|
|
|
|
|
Kalender der Fairen Woche
Wir freuen uns in diesem Jahr über mehr als 2.000 Veranstaltungen zur Fairen Woche. Diese findet vom 15. bis 29. September bundesweit statt. Von A wie Ausstellung bis Z wie Zukunftswerkstatt: Kennzeichnend für die Faire Woche ist die große Vielfalt an Aktionen und Events. Sie finden diese wie immer im Veranstaltungskalender der Fairen Woche – bestimmt ist auch in Ihrer Nähe etwas dabei! Zum Veranstaltungskalender |
|
| |
|
|
Fair. Und Kein Grad mehr!
Faire Woche 2023 dreht sich um das Thema Klimagerechtigkeit
 | | |
Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens stärker als die des Nordens. Besonders ungerecht ist, dass vor allem die Menschen unter den Folgen der Klimakrise leiden, die am wenigsten zu ihrer Entstehung beigetragen haben: Der Großteil der Menschen im Globalen Süden sowie junge Menschen und zukünftige Generationen. Von den Folgen der Klimakrise sind auch Partner des Fairen Handels betroffen. Einige von Ihnen werden im Rahmen der Rundreisen zur Fairen Woche über die Folgen des Klimawandels auf ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen berichten, darunter Vertreter*innen von Last Forest aus Indien, Get Paper Industry aus Nepal, Heiveld aus Südafrika und Norandino aus Peru. Mehr zu den Rundreisen erfahren Sie auf der Website der Fairen Woche. Wenn Sie mehr zum Thema "Klimagerechtigkeit" erfahren möchten, legen wir Ihnen darüber hinaus die Hintergrundbroschüre zur Fairen Woche ans Herz: Hintergrundbroschüre "Fair. Und kein Grad mehr!" herunterladen |
|
| |
|
|
Auftakt zur Fairen Woche
14. September 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr | Online
 | | |
Seien Sie live dabei, wenn wir am 14. September die 22. Faire Woche eröffnen! Gemeinsam mit spannenden Gästen aus Nord und Süd möchten wir das Thema Klimagerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: Die Klimakrise aus der südafrikanischen Perspektive – Keynote von: Noel Oettlé, Netzwerkkoordinator Drynet Südafrika Fairhandeln für Klimagerechtigekeit weltweit – Podiumsgespräch mit: - Andrea Fütterer, Forum Fairer Handel e.V.,
- Claudia Brück, Fairtrade Deutschland e.V.,
- Nicole Saile, Weltladen Dachverband e.V.
Klimagerechtigkeit und Fairer Handel in der Praxis – Interview mit: - Zelda Beukes, Exportmanagerin, Heiveld-Kooperative aus Südafrika,
- Isabel Tadmiri, Kommunikationsmanagerin und Sughanti Thangavelu, Einkaufsleiterin von Last Forest aus Indien.
Politische und gesellschaftliche Hebel auf dem Weg zu Klimagerechtigkeit – Politiktalk mit: - Kathrin Henneberger, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
Poetischer Start in die Faire Woche mit: Moderation: Anna Schunck Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an AuftaktFW@forum-fairer-handel.de zur Veranstaltung an. Den Zoom-Link zur Teilnahme schicken wir Ihnen im Anschluss zu. |
|
| |
|
|
|
|
Auf zum Klimastreik am 15. September
Fairer Handel ist Einsatz für Klimagerechtigkeit
 | | |
Gemeinsamer Aufruf vom Forum Fairer Handel und dem Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin Zusammen mit Fridays for Future rufen wir zur Teilnahme am Klimastreik auf, um schnellstmöglich die Weichen zu stellen für einen starken Umbau von Gesellschaft und Wirtschaft. Es gilt, alles Mögliche zu tun, um der Klimakrise entgegenzuwirken und die Überhitzung der Erde zu stoppen. Forum Fairer Handel und Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin sind Unterstützer des aktuellen Klimastreiks. Wir wollen auf dem nächsten Klimastreik in Berlin am 15. September dem Fairen Handel ein Gesicht im Einsatz gegen die Klimakrise verleihen und einen eigenen Block bilden. Der Klimastreik ist ja bei vielen ein fester Termin im Kalender. Am 15. September können wir uns als Fair-Handels-Block gemeinsam zeigen – Seien Sie dabei! Sie können unseren Block aktiv mitgestalten, indem Sie: - Live dabei sind. Treffpunkt ist um 11:45 Uhr auf der Ostseite des Brandenburger Tor vor der französischen Botschaft (Pariser Platz 5);
- Freundinnen und Freunde mitbringen;
- Plakate und Ankündigungen verteilen (Material gibt's hier);
- die Einladung über Ihre Social-Media-Kanäle streuen;
- während der Demo Fair-Trade-Snacks verteilen (werden von uns gestellt);
- Transparente und Schilder tragen;
- Lastenrad fahren.
Bitte melden Sie sich vorab bei Silke Bölts: s.boelts@forum-fairer-handel.de |
|
| |
|
|
|
|
Koloniale Kontinuitäten im Fairen Handel überwinden
Unsere heutige Welt ist immer noch von Stereotypen aus der Kolonialzeit geprägt, die auch in die Fair-Handels-Bewegung hineinwirken. Eine aktive Dekolonialisierung ist daher notwendig. Zuerst muss dafür verstanden werden, was während der Kolonialzeit geschehen ist und wie daraus entstandene Strukturen bis heute weiter bestehen. Mehr dazu lesen Sie im Blogbeitrag von FFH-Referentin Silke Bölts. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
Kooperativen im Fairen Handel – eine erfolgreiche Form der Zusammenarbeit zum Erreichen der SDGs
Screenshot aus dem Portraitvideo von La Surenita
| | |
Zum internationalen Tag der Kooperativen beleuchtet Calypso Hock, Projektleiterin des Fund for Producer Partners, im FFH-Blog, wie Kooperativen Kleinbäuer*innen im Kampf gegen globale Ungerechtigkeiten und den Klimawandel unterstützen. Darüber hinaus berichten die durch den Fund for Producer Partners geförderten Kooperativen in mehreren Video-Porträts selbst darüber. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
|
|
Fund for Producer Partners: Videos zeigen Wirkungen des Fairen Handels
Screenshot aus der Dokumentation "Fund for Producer Partners"
| | |
In der aktuellen Runde des Fund for Producer Partners wurden insgesamt 33 Kooperativen gefördert – 16 davon haben dem Forum Fairer Handel Videomaterial zukommen lassen. Daraus entstanden sind Video-Porträts und eine Dokumentation, in der die Kooperativen u.a. über ihre Herausforderungen mit dem Klimawandel und die positiven Auswirkungen des Fonds und des Fairen Handels berichten. Sie sind ein authentisches Zeugnis über die Lebensrealität der Handelspartner der FFH-Mitglieder. Alle Videos sind in einer Playlist auf YouTube verfügbar. Zu den Videos auf YouTube |
|
| |
|
|
|
|
Erstveröffentlichung und Vorstellung der Studie: "Entwicklungen des Fairen Handels und der Fairen Beschaffung in Deutschland 2015-2022."
12. September 2023, 15:00 bis 16:00 Uhr | Online
 | | |
Eine Veranstaltung von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Fairtrade Deutschland e.V., Forum Fairer Handel e.V. und Weltladen-Dachverband e.V. Kaufen mehr Menschen und Institutionen Produkte aus Fairem Handel? Bringen sie sich gesellschaftlich und politisch in die Debatte rund um Gerechtigkeit im Welthandel und nachhaltige globale Entwicklung ein? Welche Rolle spielen Fair-Handels-Organisationen, Weltläden, Unternehmen und die Politik in dieser Debatte? Und beschaffen Kommunen als staatliche, lokale Akteure zunehmend fair? Diesen Fragen geht die Studie "Entwicklungen des Fairen Handels und der Fairen Beschaffung in Deutschland 2015-2022" nach. Die größte Studie zu Fairem Handel im deutschsprachigen Raum wird der Öffentlichkeit am 12. September von den Auftraggebern gemeinsam vorgestellt. Referent*innen: Claudia Brück, Fairtrade Deutschland e.V., Matthias Fiedler, Forum Fairer Handel e.V., Richard Klasen, Engagement Global / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. und Steffen Weber, Weltladen-Dachverband e.V. Anmeldung zur Online-Veranstaltung |
|
| |
|
|
Community Event: Act Now. Together for Climate Justice!
19. September 2023, 5:00 – 7:00 pm | Berlin Global Village
links: Luz Marina Valle und Kenya Baca, FEM; Mitte: Sughanthi Thangavelu, Last Forest; rechts: Sughanthi Thangavelu, Last Forest
| | |
A cooperation of Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin and Forum Fairer Handel Around the globe, climate activists are working every day for a sustainable world. How do they organize themselves? What motivates them and what challenges do they face? What motivates you? Climate activists Luz Marina Valle and Kenya Baca from "Fundación Entre Mujeres" (FEM), Nicaragua and Sughanthi Thangavelu and Isabel Tadmiri from Last Forest, India will be our guests and will talk about their work and their social, ecological, feminist and political commitment to more climate justice. And of course, the space will also be used to make local engagement for more climate justice visible and tangible – get involved and show what you're doing!
The event will be held primarily in English. A translation into German will be provided if needed (please indicate when registering).
More information and registration |
|
| |
|
|
Fairer Handel und Klimagerechtigkeit – Vortrag mit Diskussion
11. Oktober 2023, 18:30 bis 20:00 Uhr | Online
Foto: napri/photocase.de
| | |
Eine Veranstaltung der VHS Starnberg in Kooperation mit dem Forum Fairer Handel Mit: Silke Bölts, Referentin für Klimaschutz und Fairen Handel, Forum Fairer Handel Was ist der Faire Handel und was hat er mit Klimagerechtigkeit zu tun? An diesem Abend wollen wir uns darüber austausch, wie der Faire Handel im Norden und Süden bereits heute Emissionen einspart, sich an die Klimakrise anpasst und bei klimakrisenbedingten Schäden und Verlusten aushilft. Sie erfahren, was die Forderungen einiger Fair-Handels-Poduzent*innen an die europäische Politik sind und wie wir dafür einstehen können. Wir werden beleuchten, welche Ungerechtigkeiten der Klimakrise zugrund liegen und wie koloniale Kontinuitäten bis heute nachwirken. Im Anschluss soll diskutiert werden, was gute Strategien sind, um damit umzugehen und wie jede*r einzelne einen Beitrag zum Systemwandel leisten kann. Jetzt anmelden |
|
| |
|
|
Save the Date: 23. Berliner Klimagespräch #BKG23 "Fair. Und kein Grad mehr!"
16. Oktober 2023, 17.30 – 19.30 Uhr | Katholische Akademie Berlin und Online
Eine gemeinsame Veranstaltung der Klima-Allianz Deutschland, des Forum Fairer Handel und Fairtrade Deutschland Die Klimakrise stellt alles auf den Kopf – unsere Art zu leben, Lebensmittel anzubauen, Handel zu treiben. Und sie ist ungerecht, weil sie die am stärksten trifft, die am wenigsten dazu beigetragen haben. Um weltweit Lebensgrundlagen und Ernährungssicherheit zu erhalten, müssen wir radikal umdenken. Wir brauchen neue und gerechtere Partnerschaften zwischen denjenigen, die Lebensmittel produzieren, und denjenigen, die sie kaufen und verkaufen. Kleinbäuer*innen, die klimabedingten Wetterextremen besonders ausgeliefert sind, brauchen solidarische Unterstützung. Höchste Zeit für Klimagerechtigkeit! Beim 23. Berliner Klimagespräch beleuchten wir, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann. Außerdem debattieren wir, wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können. Mit auf dem Panel: die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Frau Dr. Bärbel Kofler. Informationen zur Registrierung finden Sie bald im Veranstaltungsbereich auf unserer Website. |
|
| |
|
|
|
|
Gerd Nickoleit ist 80 geworden!
Foto: Foto: GEPA – The Fair Trade Company
| | |
Er hat den Fairen Handel geprägt, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit: Gerd Nickoleit, Mitbegründer der GEPA und der World Fair Trade Organization (WFTO), Ehrenvorsitzender des Forum Fairer Handel, ist am 13. Juli 80 Jahre alt geworden. Als Leiter der Abteilung Grundsatz hat er 30 Jahre der GEPA gewidmet. Ende der 70er-Jahre brachte er die "Jute statt Plastic"-Tasche nach Deutschland. Sie wurde zum Lebenssymbol der Alternativ-Bewegung und machte die GEPA in der Szene bekannt. Für die GEPA entwickelte er 1977 Handelskriterien, die später als Basis für Fairtrade-Standards weltweit galten. Auch nach seinem Ausscheiden 2008 hat er sich unermüdlich für den Fairen Handel engagiert. Für sein Lebenswerk wurde er 2022 beim WFTO-Summit in Berlin mit dem "LIFE TIME Award" geehrt. "Danke für alles" und "Herzlichen Glückwunsch"! |
|
| |
|
|
Petition von ONE: Klimagerechtigkeit jetzt!
Die Klimaaktivistin Adenike Oladosu aus Nigeria fordert unseren Bundeskanzler sowie die Außen- und Entwicklungsministerinnen dazu auf, mehr Gelder für Klimagerechtigkeit bereitzustellen. Für mehr Klimaresilienz braucht es Geld, um sich bspw. auf Extremwetterereignisse vorzubereiten oder an längere Dürreperioden anzupassen. Ist dies nicht möglich, entstehen klimakrisenbedingte Schäden und Verluste, die noch teurer sind. Die Menschen, die bereits heute massiv unter den Folgen der Klimakrise leiden, haben am wenigsten zu ihr beigetragen. Das ist ungerecht. Geben Sie Ihre Stimme für mehr Klimagerechtigkeit! Jetzt Petition unterzeichnen |
|
| |
|
|
|
|
FFH hat zwei neue Vorstandsmitglieder
Jascha Mähler und Anna Hirt
| | |
Wir freuen uns sehr, zwei neue Gesichter im FFH-Vorstand begrüßen zu dürfen: Jascha Mähler und Anna Hirt werden ab sofort unseren Vorstand bereichern. Jascha ist Klimaaktivist und Mitgründer des Purpose Startups WILDPLASTIC. Anna arbeitet seit vielen Jahren bei unserem Mitglied Weltladen-Dachverband. Über ihre neue Verantwortung als Beisitzerin im Vorstand sagt sie: "Als langjährige Projektleitung beim Weltladen-Dachverband e.V. im Bereich politische Kampagnenarbeit schätze ich die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem FFH sehr. Nun freue ich mich darauf, die Arbeit des Forum Fairer Handel auch als Vorstandsmitglied mitzugestalten. Besonders am Herzen liegen mir der gesamtgesellschaftliche sozial-ökologische Wandel und eine starke Vernetzung mit anderen Organisationen und Bewegungen." An dieser Stelle möchten wir uns natürlich auch bei Barbara Riek, die nun aus dem FFH-Vorstand ausgeschieden ist, für ihr langjähriges Engagement danken. Danke, Barbara, für deinen Einsatz! |
|
| |
|
|
Forum Fairer Handel auf Instagram
Das Forum Fairer Handel ist jetzt auf Instagram! Auf unserem Kanal wollen wir zeigen, wie eine gerechte Wirtschaft zum Wohl von Mensch und Natur aussehen könnte, was der Faire Handel anders macht und was wir alle für eine gerechtere Welt tun können – und wollen von unseren Follower*innen wissen: Welche Ideen habt ihr für eine fairere Zukunft? Was tut ihr in eurem Alltag dafür? Und was wünscht ihr euch von der Politik? Zum FFH-Insta-Kanal |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer
Redaktion: Katrin Frank, k.frank@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 45 259
Lisa Niklas, l.niklas@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 40 595
Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Es ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie Kampagnen- und Advocacyarbeit tätig.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des


|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|