Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
Faire Woche Newsletter
Juli 2023
|
|
|
|
|
###USER_anrede###,
Sommer, Sonne, Ferienzeit – Da freuen sich natürlich die meisten Menschen über das anhaltend tolle Wetter, aber es hat auch seine Schattenseiten: Extreme Hitze und Trockenheit gepaart mit starken Unwettern setzen Menschen und Natur nicht nur hierzulande zu. In anderen Ländern weltweit schlägt die Klimakrise gerade noch heftiger zu. Waldbrände, Dürren, Überflutungen bedrohen Leben und Existenzen von Menschen.
Da ist es schön, zu sehen, wie viele von Ihnen das nicht einfach hinnehmen, sondern sich Gedanken machen, wie man das Thema in die Öffentlichkeit bringen und sich an der Fairen Woche beteiligen kann – Denn die steht unter dem Motto “Fair. Und kein Grad mehr!” ganz im Zeichen der Klimagerechtigkeit.
Viele tolle Veranstaltungen sind bereits auf unserer Website eingetragen und es werden täglich mehr! Haben Sie Ihre Veranstaltung schon eingetragen und kostenlos Info-Materialien bestellt? Wenn nicht, dann holen Sie das rasch nach. Und noch ein Hinweis: Die Vorlage für einen Gottesdienst zum Thema “Fair. Und kein Grad mehr!”, erstellt von MISEREOR, den Sternsingern und dem Dt. Kinderhilfswerk, steht nun zum Download zur Verfügung.
Und wenn Sie noch Ideen für Aktionen benötigen, dann haben wir sicher auch das Richtige für Sie – ob Faires Frühstück, Filmabend oder die Fahrradtour fürs Klima – schauen Sie einfach auf unserer Website vorbei.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und eine schöne Sommerzeit!
Ihr Team der Fairen Woche
Christoph Albuschkat, Julia Lesmeister und Karolina Plewniak
|
|
|
Mitmachen bei der Fairen Woche
|
|
|
|
|
|
|
Knacken wir die 2.000? Ihre Veranstaltung im Faire Woche-Kalender
Sie machen im Zeitraum vom 01. September bis 15. Oktober 2023 eine Veranstaltung rund um das Thema Fairer Handel und/oder Klimagerechtigkeit? Dann tragen Sie diese doch in unseren Veranstaltungskalender ein und bestellen Sie kostenfrei Broschüren, Give Aways und Postkarten. Zudem ist dies eine gute Möglichkeit, Ihre Veranstaltung zu bewerben und Interessierte in Ihrer Region zu erreichen. Für alle, die keine Veranstaltung anbieten, ist der Kalender eine tolle Möglichkeit, zu schauen, welche Aktionen in der Gegend stattfinden und wo man den Fairen Handel kennenlernen kann. Übrigens: Alle Materialien zur Fairen Woche können Sie sich auch hier anschauen und herunterladen. |
|
| |
|
|
Auftakt zur Fairen Woche 2023
14. September 2023 | Online
“Fair. Und kein Grad mehr!” ist nicht nur das Motto der diesjährigen Fairen Woche, sondern auch der Titel unserer digitalen Auftaktveranstaltung. Am Donnerstag, 14. September, werden wir das Thema Klimagerechtigkeit ab 16 Uhr aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und uns u.a. mit Produzent*innen aus dem Globalen Süden austauschen. Das vorläufige Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website. |
|
| |
|
|
Aufruf: Radfahren für den Kaffee von Morgen!
Fahrradtour der FairActivists sucht noch Mitradler*innen
Foto: Fairtrade Deutschland
| | |
Mit dem Fahrrad von Hamburg nach Berlin – und zwar fürs Klima. Gemeinsam mit den Kaffeeproduzent*innen von Angelique’s Finest wollen die FairActivists, eine Gruppe junger Fairtrade-Engagierter, im Rahmen der Fairen Woche auf die Klima-Krise aufmerksam machen und darauf, was diese für Kaffeeproduzent*innen bedeutet. Vom 23. bis zum 29. September radeln die FairActivists deshalb von Hamburg nach Berlin und liefern den neuen Klimakaffee von Angelique’s Finest in umliegenden Fairtrade-Towns, -Schools und -Cafés aus. Mit dem Erlös aus dem Verkauf des Klimakaffees können die Produzentinnen in Ruanda Schattenbäume zum Schutz ihrer Kaffeesträucher gegen den Klimawandel pflanzen. Wer Lust hat mitzufahren ist herzlich willkommen. Auch einzelne Streckenabschnitte können begleitet werden. Schulklassen können sich in Begleitung einer Lehrkraft anmelden. Wer mitradeln und ein Zeichen für mehr Klimagerechtigkeit und Fairness setzen möchte, meldet sich bitte unter fahrradtour@fairactivists.de. |
|
| |
|
|
Aktionsideen – lassen Sie sich inspirieren
Foto: Weltladen-Dachverband/ C.Albuschkat
| | |
Sie möchten sich an der Fairen Woche beteiligen, wissen aber noch nicht so genau wie? Dann schauen Sie doch einmal in unserem Ideenpool vorbei. Hier haben Aktive Veranstaltungen der letzten Jahre eingetragen und gesammelt. Außerdem finden Sie in unserem Aktionsleitfaden zur Fairen Woche tolle Inspirationen, beispielsweise das Faire Klimafrühstück, für das wir auch hilfreiche Materialien, wie Kärtchen mit Infos zum CO2-Gehalt verschiedener Lebensmittel, SharePics, eine Musterpressemitteilung etc. zum kostenlosen Download vorbereitet haben. Oder ein Angebot von INKOTA, das auch im Ideenpool ausführlich beschrieben wird: Am Beispiel Lederschuhe lassen sich die Zusammenhänge von Klimagerechtigkeit und Fairem Handel hervorragend thematisieren. Zeigen Sie dafür gemeinsam mit INKOTA den Film "Dreckiges Leder". Organisieren Sie gemeinsam mit „Repair Your Pair“ und dem Runden Tisch Reparatur eine Schuh-Reparaturveranstaltung. Weitere Informationen finden zur Aktionsidee von INKOTA finden Sie hier. |
|
| |
|
|
|
|
Interview mit Charlotte Lonitz
Foto: Fairtrade Deutschland
| | |
In der aktuellen Ausgabe der Interview-Reihe "Nachgefragt" haben wir mit Charlotte Lonitz von Fairtrade Deutschland gesprochen. Sie ist ist Fairtrade-Referentin für die FairActivists, eine Gruppe junger Engagierter, die sich für den Fairen Handel einsetzen. Von 2021 bis 2023 war sie selbst Teil des Jugendprogramms von Fairtrade. Mit ihr haben wir über Kaffeebäuerinnen in Ruanda und die Auswirkungen der Klimakrise gesprochen. Zum Interview |
|
| |
|
|
|
|
Unterschreiben Sie die Petition von People´s Coalition on Food Sovereignty (PCFS)
SIGN ON STATEMENT COP28 must commit to rural peoples' demands for food, land and climate justice Time is running out. Governments are not doing enough to stop the climate catastrophe. We must fight for our future today! Rural peoples who feed the world have been ignored too long in talks on the climate crisis. We say enough! We demand climate justice. We need real solutions that do not take away our lands and resources. We call for actions that ensure our right to food. We want a future free from destruction, hunger, and deprivation. Weitere Informationen zur Petition und den vollständigen Aufruf von PCFS finden Sie hier. |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faire Woche auf Facebook
|
Faire Woche auf Instagram
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer Forum Fairer Handel e.V
Redaktion: Christoph Albuschkat, Karolina Plewniak, Julia Lesmeister, Lisa Niklas Tel. 030 - 280 40 588, info@fairewoche.de
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V. und Weltladen-Dachverband e.V. Mehr Infos: www.faire-woche.de
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|