Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
Faire Woche Newsletter
Februar 2023
|
|
|
|
|
###USER_anrede###,
"Fair. Und kein Grad mehr!" ist das Motto der Fairen Woche 2023.
Vom 15. September bis 29. September wollen wir das Thema Klimagerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Welchen Beitrag leistet der Faire Handel heute schon, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen, wo gibt es noch Potential und was muss die Politik aus Fair-Handels-Sicht unternehmen, um Klimagerechtigkeit herzustellen? Das sind nur einige der Fragen, denen wir in verschiedenen Veranstaltungen und Formaten auf den Grund gehen wollen.
Aber nun steht erst einmal die Fastenzeit bevor - viele verzichten in den nächsten Wochen auf Alkohol, Süßigkeiten oder das Handy … Wie wäre es aber mal mit Fasten für’s Klima? Auf unserem Instagram-Kanal stellen wir Ihnen in der nächsten Zeit verschiedene Ideen vor, wie Sie einfach und ohne großen Aufwand Ihre CO2 Bilanz verbessern können. Wir sind aber auch gespannt auf Ihre eigenen Ideen, die Sie gerne mit uns auf Instagram teilen können!
Für die heutige Newsletter-Ausgabe, die übrigens am Welttag der sozialen Gerechtigkeit erscheint, haben wir mit Ulrike Pfab vom Weltladen in Filderstadt gesprochen. Der Weltladen setzt sich seit Jahren sehr für den Klimaschutz ein.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters!
Ihr Faire Woche Team
Christoph Albuschkat, Julia Lesmeister, Karolina Plewniak
|
|
|
|
Fair. Und kein Grad mehr!
Mit diesem Motto wollen wir zeigen, dass wir uns mitten in der Klimakrise befinden. Weltweit bedrohen Wetterextreme menschliche Existenzen. In vielen Regionen des globalen Südens sind die Auswirkungen schon lange deutlich spürbar. Klimaschutz ist allerdings kein exklusives Thema einzelner Nationen. Wir leben in einer globalen Welt, unser Handeln hat Auswirkungen – auch wenn diese nicht immer sofort sichtbar sind oder uns selbst betreffen. Aus diesem Grund sind wir alle gefragt, das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten. Das Motto "Fair. Und kein Grad mehr!" macht die Dringlichkeit zum Handeln deutlich. Mit der Fairen Woche wollen wir zeigen, was der Faire Handel bereits für mehr Klimagerechtigkeit leistet und laden zum Mitmachen ein. |
|
| |
|
|
Kommunikationspaket Klimagerechtigkeit für Weltläden
Der Weltladen-Dachverband stellt derzeit verschiedene Materialien rund um das Thema Klimagerechtigkeit in einem Kommunikationspaket zusammen: Hintergrundinformationen, Podcasts, Plakate und Regalaufsteller zum selber Ausdrucken, Sharepics für Instagram sowie Tipps für mehr Klimaschutz im Weltladen stehen Weltläden hier für ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. In den kommenden Wochen werden noch weitere Materialien hinzukommen. |
|
| |
|
|
|
|
Interview mit Ulrike Pfab
Foto: privat
| | |
Für diese Ausgabe haben wir mit Ulrike Pfab vom Weltladen Filderstadt gesprochen. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins und erläutert im Interview den Einsatz des Ladens im Bereich Klimaschutz. Lesen Sie das ganze Interview hier. |
|
| |
|
|
|
|
Online Seminare zur Fairen Woche 2023
Foto: danjaivanov/photocase.de
| | |
Wir bieten Ihnen auch in diesem Jahr wieder verschiedene Online-Seminare zur Fairen Woche an. Informationen dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website. |
|
| |
|
|
Machen Sie mit beim Klimafasten!
Nicht nur wir geben Ihnen auf unserem Instagram-Kanal tolle Tipps zum Klimafasten. Auch die Evangelische Landeskirche in Württemberg ruft zum Innehalten und Nachdenken über das eigene Handeln auf. Sie können sich online zum Klimafasten anmelden und erhalten wöchentlich zu folgenden Themen Impulse: Energie wertschätzen (Woche 1), Die Dinge, die wir (ver)brauchen (Woche 2), Ein Blick auf unseren Flächenverbrauch (Woche 3), Mal anders mobil sein (Woche 4), Effizientere und ökologisch bessere Beleuchtung (Woche 5), Biodiversität (Woche 6), Glücklichsein (Woche 7). Hier geht’s zur Anmeldung. |
|
| |
|
|
Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Die Klimabewegung ruft dazu auf, gemeinsam für den Klimaschutz auf die Straße zu gehen - für eine lebenswerte Zukunft und gegen die Ignoranz der Politik. Weitere Informationen, u. a. zur Frage, wo in Ihrer Nähe ein Klimastreik stattfindet, finden Sie hier. |
|
| |
|
|
Mitmachaktion zum Tag der Klimademokratie
Save the Date: Am Samstag, dem 29. April 2023, findet der Tag der Klimademokratie unter dem Motto „Hallo Bundestag, wir müssen reden! Wie werden wir #EndlichFossilfrei?” statt. Ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure ruft Bürger*innen und Organisationen dazu auf, mit Bundestagsabgeordneten zum Thema Klima und Demokratie ins Gespräch zu kommen. Denn Klimademokratie lebt vom Mitmachen. Damit die Politik unsere brennenden Fragen hört, braucht es uns alle. Deshalb machen auch Sie mit! Mehr Informationen und wie Sie mitmachen können, lesen Sie hier. |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faire Woche auf Facebook
|
Faire Woche auf Instagram
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer Forum Fairer Handel e.V
Redaktion: Christoph Albuschkat, Karolina Plewniak, Julia Lesmeister, Laura Wolters Tel. 030 - 280 40 588, info@fairewoche.de
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V. und Weltladen-Dachverband e.V. Mehr Infos: www.faire-woche.de
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|