“Der Faire Handel ermöglicht es, wie kaum etwas anderes, komplexe Zusammenhänge der Weltwirtschaft zu verdeutlichen. Durch ihn werden die Menschen, die hinter einem Produkt stehen, deren Lebenswirklichkeiten und damit auch der wahre Wert und Hintergrund eines Produktes konkret erfahrbar. Aus diesem Grund ist der Faire Handel in Deutschland eines der am meisten angewandten Handlungsmodelle in der entwicklungspolitischen Bildung.”
Bildungsarbeit zum Fairen Handel
Bildungsarbeit ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Transformation. Denn erst wenn wir komplexe Sachverhalte wie globale Gerechtigkeit oder die Klimakrise richtig einordnen können, ergeben sich auch Handlungsoptionen. Der Faire Handel bietet vielfältige Möglichkeiten, zu lernen: An seinem Beispiel lassen sich viele entwicklungspolitische Themen diskutieren. Gleichzeitig ermöglicht das Engagement für den Fairen Handel einen handlungsorientierten Ansatz zur Auseinandersetzung mit (entwicklungs-)politischen Fragestellungen.
Sie sind auf der Suche nach qualitätsgeprüften Bildungs- und Unterrichtsmaterialien zum Fairen Handel, die Sie in Ihrer Arbeit einsetzen können? Bei uns finden Sie eine große Auswahl an qualitätsgeprüften Bildungs- und Unterrichtsmaterialien sowie weitere Anregungen und Reflexionshilfen für Ihre Bildungsarbeit.


Bildungsarbeit im Forum Fairer Handel
Die Bildungsarbeit des Forum Fairer Handel umfasst drei Arbeitsbereiche: Mit Veranstaltungen und Seminaren bieten wir Multiplikator*innen des Fairen Handels Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Austausch an, wir überprüfen regelmäßig bereits veröffentlichte Bildungsmaterialen zum Fairen Handel und erstellen eigene Materialen, die für die Bildungsarbeit zum Fairen Handel genutzt werden können.
Darüber hinaus bietet unsere AG Bildung ein Austauschforum für alle, die im Bereich Bildung und Fairer Handel in Deutschland aktiv sind:
AG Bildungsarbeit des Forum Fairer Handel
Die AG Bildungsarbeit des Forum Fairer Handel ist ein wichtiger Ort für Austausch und Vernetzung von Menschen, die in Deutschland zum Thema Bildung und Fairer Handel arbeiten. Mindestens zweimal im Jahr trifft sich die AG, um sich gemeinsam über aktuelle Entwicklungen in der Bildungsarbeit sowie zu neuen Unterrichtsmaterialien zum Fairen Handel auszutauschen. Um die Qualität unserer Arbeit aufrechtzuerhalten und aktuelle Entwicklungen zu verfolgen, tauscht sich die AG auch zwischen den Sitzungen über eine interne Mailingliste aus.
Unter dem Titel “Globales Lernen für radikalen Wandel” hat VENRO 2024 ein wichtiges Diskussionspapier zum Globalen Lernen in Krisenzeiten herausgebracht. Das Diskussionspapier zeigt, dass Bildungsarbeit gerade jetzt eine große Rolle spielen kann und muss.
In dem Diskussionspapier diskutieren Autor*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik wichtige Fragen des globalen Lernens: Wie sieht unsere Zukunft eigentlich aus, auf die wir mit der Transformation hinwirken möchten? Wie genau müssen Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie tatsächlich zu gesellschafts-politischen Veränderung beitragen können? Und welche Rolle spielt politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit?
VENRO (2024): Globales Lernen für radikalen Wandel | Download