Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
Faire Woche Newsletter
September 2023
|
|
|
|
|
###USER_anrede###,
heute geht die Faire Woche offiziell zu Ende – mit über 2.300 Veranstaltungen haben Sie sie zur größten Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland gemacht. Vom Fairen Frühstück, der Stadtrallye bis hin zu Ausstellungen und Podiumsdiskussionen: Ihre Kreativität kannte wieder mal keine Grenzen und mit Ihren Aktivitäten haben Sie dazu beigetragen, dass das Thema Fairer Handel und Klimagerechtigkeit über zwei Wochen große Aufmerksamkeit bekam.
Und für alle, die noch nicht genug haben, geht die Faire Woche in die Verlängerung – denn im Kalender der Fairen Woche sind noch weitere Veranstaltungen bis zum 15. Oktober zu finden.
Da das Thema Klimagerechtigkeit so umfassend und von großer Bedeutung für uns heute, aber auch für zukünftige Generationen ist, haben wir uns dazu entschlossen, dass die Faire Woche 2024 (Termin: 13.09. bis 27.09.2024) sich erneut mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinandersetzen wird. Hier möchten wir einen besonderen Fokus auf junge Menschen legen und schauen, wie sie sich in Nord und Süd für mehr Klimagerechtigkeit engagieren und welchen Beitrag wir alle dazu leisten können und müssen, damit sie zukünftig noch eine Lebens- und Arbeitsperspektive haben.
Wir wünschen Ihnen schöne Herbsttage!
Ihr Team der Fairen Woche
Christoph Albuschkat, Julia Lesmeister und Karolina Plewniak
|
|
|
Mitmachen bei der Fairen Woche
|
|
|
|
|
|
|
Auftakt zur Fairen Woche 2023
 | | |
Am 14. September fand der digitale Auftakt zur 22. Fairen Woche statt. Mit spannenden Gästen aus Süd und Nord betrachteten wir das Thema Klimagerechtigkeit und Fairen Handel: Noel Oettlé, Klimaexperte, Berater der Heiveld Kooperative und Koordinator von drynet aus Südafrika, gab den Einstiegsimpuls zum Thema Klimagerechtigkeit. In einem spannenden Interview mit Isabel Tadmiri, Suganthi Thangavelu und Zelda Beukes betrachteten wir die Auswirkungen der Klimakrise auf Last Forest in Indien und die Heiveld Kooperative in Südafrika. Die politischen Forderungen der Fair-Handels-Bewegung konnten Claudia Brück (Fairtrade Deutschland e.V.), Andrea Fütterer (Forum Fairer Handel e.V.) und Nicole Saile (Weltladen-Dachverband e.V.) mit Kathrin Henneberger (MdB für Bündnis 90/Die Grünen) diskutieren. In einem kurzen Film berichteten junge Fair-Handels-Aktive über die Beweggründe für ihr Engagement und zum Ende der Veranstaltung gab es mit dem Beitrag “Nicht die Bohne” von Poet Nick Poetter ein besonderes Highlight. Sie haben die Auftaktveranstaltung verpasst? Dann schauen Sie sich gerne die Aufzeichnung dazu an. Zur Aufzeichnung vom Auftakt der Fairen Woche |
|
| |
|
|
Schicken Sie uns Fotos von Ihren Veranstaltung(en)
Foto: Carl Schwarz/ Forum Fairer Handel
| | |
Im ganzen Bundesgebiet haben tolle Veranstaltungen zur Fairen Woche 2023 stattgefunden. Gerne möchten wir einige Highlights auf unserer Website und in den Sozialen Medien veröffentlichen. Daher freuen wir uns über eine kleine Auswahl an Fotos von Ihren Veranstaltungen. Senden Sie diese gerne zeitnah, spätestens bis 20. Oktober an info@fairewoche.de. Bitte vergessen Sie nicht, anzugeben, wen wir als Urheber*in nennen sollen. |
|
| |
|
|
Blogbeitrag: Die Frage der Gerechtigkeit in einer Welt voller Lösungen
Was bedeutet Klimagerechtigkeit für mich? So lautet die Grundfrage des Blockbeitrags von FairActivist Sarah. Denn spätestens seit der Fridays-for-Future-Bewegung ist ihr klar: "What do we want? Climate Justice!" Sie berichtet über ihre Wut, Ohnmachtsgefühle und Hilflosigkeit in Anbetracht der Klimakrise, aber auch über Dinge, die ihr Hoffnung machen und Möglichkeiten, die jede und jeder von uns hat, um einen Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit zu leisten. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
Ankündigung: Auswertungsbogen zur Fairen Woche
Wie in jedem Jahr wollen wir auch 2023 gerne alle Veranstalter*innen zur Fairen Woche befragen. Dies soll es uns ermöglichen, die Faire Woche und die Abläufe in der Organisation noch besser an die Bedürfnisse der Veranstalter*innen anzupassen. Dazu werden wir Mitte/Ende Oktober einen kurzen Fragebogen per E-Mail an alle Akteure versenden, die sich mit einer Veranstaltung an der Fairen Woche beteiligt haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dann die Zeit nehmen, diesen zu beantworten. |
|
| |
|
|
|
|
Interview mit Isabel Tadmiri und Suganthi Thangavelu von Last Forest Enterprises aus Indien
Foto: Carl Schwarz/ Forum Fairer Handel
| | |
In der aktuellen Ausgabe der Interview-Reihe "Nachgefragt" haben wir mit Isabel Tadmiri und Suganthi Thangavelu von Last Forest Enterprises aus Südindien gesprochen. Die beiden machten im Rahmen der Fairen Woche Station in mehreren Städten und berichteten von ihrer besonderen Arbeit im Einklang mit der Natur und der indigenen Bevölkerung, aber auch von den Auswirkungen der Klimakrise auf die Menschen und die Umwelt in ihrer Region. Zum Interview |
|
| |
|
|
|
|
Einladung: 22. Berliner Klimagespräch „Fair. Und kein Grad mehr!“
16. Oktober (Welternährungstag) in Berlin und online.
Die Klima-Allianz Deutschland, das Forum Fairer Handel und Fairtrade Deutschland laden Sie herzlich zum 22. Berliner Klimagespräch "Fair. Und kein Grad mehr!" zum Thema Fairer Handel am 16. Oktober (Welternährungstag) in Berlin und online ein. Beim 22. Berliner Klimagespräch wird beleuchtet, wie sich die Klimakrise auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen landwirtschaftlicher Produzent*innen im Globalen Süden auswirkt und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leisten kann. Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren, wie die Bundesregierung faire Handelsbedingungen fördern kann. Außerdem debattieren wir, wie Gelder aus dem Fonds für Schäden und Verluste Kleinbäuer*innen besser zugutekommen können. Weitere Informationen zu den Panelist*innen, der Veranstaltung und den Anmeldelink finden Sie hier. |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faire Woche auf Facebook
|
Faire Woche auf Instagram
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer Forum Fairer Handel e.V
Redaktion: Christoph Albuschkat, Karolina Plewniak, Julia Lesmeister, Lisa Niklas Tel. 030 - 280 40 588, info@fairewoche.de
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V. und Weltladen-Dachverband e.V. Mehr Infos: www.faire-woche.de
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|