Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
Faire Woche Newsletter
Mai 2023
|
|
|
|
|
###USER_anrede###,
vor wenigen Tagen hat die UNO verkündet, dass die nächsten fünf Jahre vermutlich die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden. Wir befinden uns mitten in der Klimakrise und bekommen diese auch vielerorts schon hautnah zu spüren. Deswegen ist es so wichtig, dass es auf allen Ebenen zu einer sozial-ökologischen Transformation kommt und wir gemeinsam für diesen Wandel einstehen. Am 15. September – dem Start der diesjährigen Fairen Woche mit dem passenden Motto: Fair. Und kein Grad mehr! – haben wir dazu Gelegenheit. Denn an diesem Tag werden beim globalen Klimastreik weltweit Aktive auf die Straße gehen, um gemeinsam für Klimaschutz aufzustehen und zu zeigen, dass ehrliches, schnelles Handeln dringend notwendig ist. Machen auch Sie mit und zeigen Sie, dass die Fair-Handels-Bewegung Teil der großen Klimabewegung ist!
Wenn Sie im Rahmen der Fairen Woche eine Veranstaltung planen – sei es die Teilnahme am Globalen Klimastreik, ein fairer Gottesdienst, ein faires Klimafrühstück oder eine andere Aktion, dann haben Sie ab Mitte Juni die Möglichkeit, diese in unseren Kalender einzutragen und kostenfrei Materialien zu bestellen. Wann genau wir den Kalender freischalten, erfahren Sie im nächsten Newsletter.
Wir freuen uns sehr, dass Bundesministerin Svenja Schulze auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Fairen Woche übernommen hat und dadurch noch einmal deutlich macht, wie wichtig der Faire Handel und die Fair-Handels-Bewegung sind. Ihr Grußwort lesen Sie auf unserer Website.
Und nun viel Freude beim Lesen des Newsletters!
Ihr Team der Fairen Woche
Christoph Albuschkat, Julia Lesmeister und Karolina Plewniak
|
|
|
Mitmachen bei der Fairen Woche
|
|
|
|
|
|
|
Neue Materialien zur Fairen Woche 2023: SharePics, Aktionsleitfaden und Co.
Schauen Sie doch mal wieder auf unserer Website vorbei! Dort gibt es viele neue Informationen zur Fairen Woche und Materialien zum Download. So stehen verschiedene SharePics für Sie bereit und auch der Aktionsleitfaden wächst stetig. Mittlerweile sind dort schon die ersten vier Kapitel (Einladung zum Mitmachen, Finanzierung, Begegnung mit den Handelspartnern und Aktionsprodukte der Lieferanten) verfügbar. Auch die Materialien zur Stadtrallye haben wir aktualisiert und für Sie bereitgestellt. |
|
| |
|
|
Mehr Reichweite für Ihre Veranstaltung zur Fairen Woche
 | | |
Gemeinsam wollen wir auch in diesem Jahr die Faire Woche zur größten Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland machen und wieder tausende Menschen über den Fairen Handel und das Jahresthema informieren. Schön wäre es, wenn wir auch Menschen erreichen, die bisher wenig Kontakt zum Fairen Handel hatten. Deshalb unser Tipp: Tragen Sie Ihre Veranstaltung ab Juni nicht nur in den Kalender der Fairen Woche ein, sondern auch in lokale Veranstaltungskalender. Viele Städte und Gemeinden bieten kostenlose Veranstaltungskalender an und freuen sich immer über Hinweise zu spannenden Aktionen – so z.B. in Halle, wo es mit Halle365 eine tolle Plattform gibt, auf der man regionale Events kostenfrei melden kann. Auch der städtische Veranstaltungskalender in Stuttgart bietet die Möglichkeit, Aktionen einzutragen, die im Raum Stuttgart stattfinden. Schauen Sie doch mal bei sich in der Region – bestimmt werden Sie auch dort fündig. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in bundesweite Kalender wie eventfinder.de oder openeventnetwork.de einzutragen. Auch bei unserem Kooperationspartner “Woche des Bürgerschaftlichen Engagements” können Sie Ihre Veranstaltung im Engagement-Kalender kostenfrei eintragen. Probieren Sie es aus! |
|
| |
|
|
Online-Seminare zur Fairen Woche
Foto: mpower./photocase.de
| | |
Tipps zur (Online-)Kommunikation und zur Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitAm 06. Juni findet von 17:00 bis 18:00 Uhr ein weiteres Online-Seminar zur Fairen Woche 2023 statt. Lisa Niklas vom Forum Fairer Handel und Karolina Plewniak von Fairtrade Deutschland werden Ihnen zeigen, wie Sie möglichst viel Aufmerksamkeit für Ihre Veranstaltung bekommen können, wie Sie am besten die Presse ansprechen und welche Möglichkeiten Ihnen die Online-Kommunikation bietet. Zur Anmeldung Übrigens: Auf unserer Website finden Sie auch die Aufzeichnungen sowie die Präsentationen der vergangenen Seminare. Sprechstunde Faire WocheWir laden Sie noch einmal dazu ein, Ihre konkreten Fragen im Rahmen unserer "Sprechstunde zur Fairen Woche" zu stellen. Diese findet am Dienstag, 11. Juli 2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Referent*innen: Christoph Albuschkat (Weltladen-Dachverband), Julia Lesmeister (Forum Fairer Handel), Karolina Plewniak (Fairtrade Deutschland) Bei diesem Format sind Sie richtig, wenn Sie Fragen zur Fairen Woche haben oder zum ersten Mal daran teilnehmen möchten und noch Informationen benötigen. Zudem können Sie sich mit anderen Akteur*innen austauschen. Zur Anmeldung |
|
| |
|
|
|
|
Interview mit Magdalena Nertinger
Foto: Naturland
| | |
In der aktuellen Ausgabe der Interview-Reihe "Nachgefragt" haben wir mit Magdalena Nertinger von Naturland Fair gesprochen. Sie ist dort für die Durchführung des EU-Projekts BEATLES (Behavioral Change towards climate smart food systems) und die Betreuung von Naturland Fair im Globalen Süden zuständig. Naturland zertifiziert mit dem "Naturland Fair" Zeichen ökologisch erzeugte und fair gehandelte landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Globalen Norden und Süden. Das Sortiment umfasst vor allem Lebensmittel, aber auch Weihnachtsbäume. Im Interview erzählt sie unter anderem, warum Naturland Fair auch Produkte aus dem Globalen Norden auszeichnet und wie Naturland seine Mitglieder darin unterstützt, sich vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Zum Interview |
|
| |
|
|
|
Weitere Veranstaltungen und Aktionen
|
|
|
|
|
|
|
Die Faire Woche bei der Schüler*innenakademie in Weimar
 | | |
Am 03. Juli 2023 findet die Fairtrade-Schüler*innenakademie in Weimar statt, bei der sich Schüler*innen einen ganzen Tag lang bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und interaktiven Workshops mit dem Fairen Handel beschäftigen können. Parallel zur Schüler*innenakademie gibt es für Lehrer*innen einen Lehrkräfteaustausch. Das Faire Woche-Team wird mit einem spannenden Workshop zu den Fair-Handels-Prinzipien dabei sein. Die Anmeldung ist ab Juni über ein Online-Formular möglich. Wenn Sie auf jeden Fall dabei sein möchten, melden Sie sich gerne jetzt schon per Mail bei Laura Buntenbroich (l.buntenbroich@fairtrade-deutschland.de). Anmelden können sich interessierte Schüler*innen ab Klasse 7 aus Thüringen. Pro Schüler*innengruppe (bestehend aus zehn Schüler*innen) sollte mindestens eine Lehrkraft die Gruppe begleiten. Es fallen keine Kosten an, Reisekosten werden übernommen. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Veranstalter: Fairtrade Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V., Goals Connect e.V. und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Fairtrade-Schools-Website. |
|
| |
|
|
Die Faire Woche bei der Lcoy im Oktober
Wir freuen uns sehr über unseren diesjährigen Kooperationspartner zur Fairen Woche: die Junge Klimakonferenz LCOY! Im Oktober 2023 findet die 6. deutsche Klimakonferenz für junge Menschen statt – dieses Mal noch größer, noch vielfältiger und wie immer mit vielen Vernetzungsmöglichkeiten und tollen Menschen! Auch die Faire Woche wird mit einem Workshop dabei sein, um sich auf die Faire Woche 2024 vorzubereiten – denn bei dieser wollen wir vor allem junge Menschen mit vielfältigen Aktionen ansprechen und für den Fairen Handel gewinnen. Zur kostenfreien Anmeldung geht es hier. Mehr Infos zur LCOY |
|
| |
|
|
Globaler Klimastreik von Fridays for Future
Fridays for Future ruft am 15. September zum globalen Klimastreik auf: "Ob in Frankreich, Italien oder Myanmar: Weltweit erleben Menschen, wie unsere Lebensgrundlagen zerstört werden – die Klimakrise ist real. Doch anstatt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, gehen Politik und Wirtschaft in den Verdrängungsmodus und betreiben skrupelloses Greenwashing. Grüne Märchen und Klimareden anstatt echter Emissionsminderungen sind die beliebten Methoden. Ganz vorne mit dabei ist der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz. Vor dem G7 Gipfel startet er derzeit eine Lobby-Initiative für neue klimaschädliche Investitionen und wirbt für mehr fossiles Gas. Gleichzeitig stellt er sich hin und rühmt sich für das Vorreiterland Deutschland bei Erneuerbaren Energien. Es muss Schluss sein damit, grün zu sprechen und fossil zu handeln." Mehr Infos zum Globalen Klimastreik |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faire Woche auf Facebook
|
Faire Woche auf Instagram
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer Forum Fairer Handel e.V
Redaktion: Christoph Albuschkat, Karolina Plewniak, Julia Lesmeister, Lisa Niklas Tel. 030 - 280 40 588, info@fairewoche.de
Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Sie wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit Fairtrade Deutschland e.V. und Weltladen-Dachverband e.V. Mehr Infos: www.faire-woche.de
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|