Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
|
|
###USER_anrede###,
Am Samstag, den 10.05. ist World Fair Trade Day. Wir haben den Aktionstag der globalen Fair-Handels-Bewegung zum Anlass genommen, um unsere politischen Forderungen an die neue Bundesregierung zu kommunizieren. Angesichts der großen geopolitischen Verwerfungen, wachsender sozialer und ökologischer Krisen, der zunehmenden Abschottung und dem Erstarken von rechten Bewegungen ist es umso wichtiger, den Fairen Handel voranzubringen. Wir rufen die Bundesregierung nach ihrem holprigen Start dazu auf, verstärkt Mehrheiten mit allen demokratischen Parteien zu suchen. Auch mit Blick auf die wachsende Abschottung und den weltweiten Rechtsruck fordern wir eine klare Haltung gegen rechts und für unteilbare Menschenrechte. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Pressemitteilung „Zukunft braucht Fairness – Mehr denn je“. Das gilt im Übrigen auch für die Kakaobranche, weswegen die diesjährige Kampagne zum Weltladentag unter dem Motto „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“ läuft. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.
Einen beschwingten World Fair Trade Day und viel Freude beim Lesen des Newsletters wünscht Ihnen
Das Team des Forum Fairer Handel
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden oder Fördermitgliedschaften. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.
|
|
|
Im Fokus: World Fair Trade Day/Weltladentag 2025
|
|
|
|
|
|
|
Fair verbindet! Wir feiern Sie am World Fair Trade Day
Am World Fair Trade Day möchten wir Sie auf unserem Instagram-Kanal hochleben lassen. Wir feiern Sie, weil Sie bewusst konsumieren, an Gerechtigkeit glauben, Ihre Privilegien erkennen oder Ihre Stimme gegen Ungerechtigkeit erheben. Kurzum: Weil Ihnen Fairness am Herzen liegt. Wir möchten Sie dazu einladen, Menschen aus Ihrem Umfeld hochleben zu lassen, die ähnlich ticken. In unserer neuen Kampagne „Fair verbindet“ dreht sich alles um die Community des Fairen Handels weltweit. Mehr dazu erfahren Sie in Kürze. Zu unserem Insta-Kanal |
|
| |
|
|
Weltladentag 2025: Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!
Foto: Weltladen-Dachverband/A. Kolloch
| |
Am 10. Mai 2025 ist nicht nur World Fair Trade Day, sondern auch der Weltladentag – zwei starke Aktionstage für mehr Gerechtigkeit im Handel! Unter dem Motto „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“ macht die Weltladen-Bewegung dieses Jahr auf die Folgen der Klimakrise für den Kakaoanbau aufmerksam. Dürren und Ernteausfälle gefährden das Einkommen von Kakaobäuerinnen. Faire Preise sind entscheidend, damit Produzent*innen gut leben und nachhaltig wirtschaften können. Eine neue Folge des Weltladen-Podcasts fairtont gibt Einblicke in die Lage im Kakaosektor. Mehr Informationen Zur neuen Ausgabe des Weltladen-Podcasts fairtont |
|
| |
|
|
|
|
„Damals wie heute geht es uns um Gerechtigkeit“ - Interview mit Andrea Fütterer zu 50 Jahren GEPA
Seit 50 Jahren setzt sich die GEPA für mehr Gerechtigkeit und nachhaltige Chancen für ihre Handelspartner im Globalen Süden ein. Am 14. Mai feiert unser Gründungsmitglied dieses stolze Jubiläum im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz (siehe Rubrik „Aus unserem Netzwerk“). Zunächst möchten wir unseren Kolleg*innen sowie den Wegbereiter*innen und Gesellschafter*innen der GEPA herzlich zu ihrer Pionierarbeit und stetigen Professionalisierung in allen Bereichen gratulieren! Sie möchten erfahren, was das heutige Fair-Handels-Unternehmen GEPA – The Fair Trade Company mit der 1975 gegründeten Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt gemeinsam hat und welchen Wandel das Unternehmen durchlaufen hat? Wir haben darüber mit unserer inspirierenden Vorstandsvorsitzenden Andrea Fütterer gesprochen. Sie ist seit 23 Jahren bei der GEPA und leitet dort die Abteilung Grundsatz und Politik. Zum Interview |
|
| |
|
|
Existenzsichernde Löhne sind ein Menschenrecht und kein freiwilliges Extra
Foto: shutterstock
| |
Anlässlich des Tags der Arbeit haben wir mit Wiranta Ginting über existenzsichernde Einkommen in der Bekleidungsindustrie gesprochen. Er ist stellvertretender internationaler Koordinator der Asia Floor Wage Alliance (AFWA). Die AFWA ist eine von asiatischen Gewerkschaften geführte globale Arbeits- und Sozialallianz in den bekleidungsproduzierenden Ländern Asiens sowie in den Konsumregionen der USA und Europas. Die 2007 gegründete AFWA zielt darauf ab, die asiatischen Bekleidungsgewerkschaften zu stärken und zu vereinen, um globale Modemarken gemeinsam zur Verantwortung zu ziehen. Dafür müssen länderspezifische Konflikte in globalen Produktionsnetzwerken überwunden werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 arbeitet die AFWA daran, die strukturellen Dynamiken zu bekämpfen, die Textilarbeiter*innen in ganz Asien in Armutslöhnen gefangen halten. Wie das funktioniert und was die AFWA seit ihrer Gründung erreicht hat, erfahren Sie im Interview in unserem Blog. Zum Interview |
|
| |
|
|
|
|
Die GEPA wird 50! Blick zurück und nach vorn
Jahrespressekonferenz am 13.05.
In stürmischen Zeiten zeigt sich: Gerechtigkeit entscheidet über eine lebenswerte Zukunft – erst recht mit Blick auf ein halbes Jahrhundert Fairness, das die GEPA am 14. Mai 2025 feiert. Welche Meilensteine haben die GEPA geprägt? Wie wirken sich die extremen Preisschwankungen der Rohwarenmärkte – etwa bei Kaffee und Kakao – auf ihre Partnerkooperativen im Globalen Süden aus? Wie hat sich das Wirtschaftsjahr 2024 entwickelt? Das sind Themen der digitalen Jahrespressekonferenz am 13.05. um 11 Uhr. Die Landingpage wird ab 08.05.2025 freigeschaltet, auf der der Livestream angesehen werden kann. Fragen können bis 12.05.2025 an presse@gepa.de geschickt werden. Sie möchten mehr über 50 Jahre GEPA erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen das Interview mit unserer Vorstandsvorsitzenden Andrea Fütterer in der Rubrik „Aus unserem Blog“. |
|
| |
|
|
Turn Dept into Hope – Kampagne zum Erlassjahr 2025
 | |
Wir haben uns der internationalen Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“ angeschlossen, weil sie ein für globale Gerechtigkeit sehr wichtiges Thema adressiert: Viele Länder der Welt stecken in einer Schuldenkrise. Das ungerechte Finanzsystem, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine haben dazu geführt, dass verschuldete Staaten 2024 so viel wie noch nie an ihre ausländischen Gläubiger zurückzahlen mussten. Dieses Geld fehlt für staatliche Schulen, Krankenhäuser oder im Kampf gegen die Klimakrise. Mit der Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“ nehmen wir reiche Staatengruppen wie die G20, Gläubigerstaaten wie Deutschland und internationale Finanzinstitutionen wie den Internationalen Währungsfonds in die Pflicht. In Deutschland wird die Kampagne von Misereor und dem deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr.de koordiniert. Was Sie machen können? Teilen und unterschreiben Sie die Petition an Regierungen und multilaterale Finanzinstitutionen. Mehr Informationen |
|
| |
|
|
 | |
Wir möchten Sie auf eine weitere Kampagne aufmerksam machen, deren Thema uns am Herzen liegt! Es geht um die Social Impact Kampagne THE PICKERS, die vom gleichnamigen Dokumentarfilm und den Menschen, die darin begleitet werden, inspiriert wurde. Es gibt mehr als zwei Millionen migrantische Saisonarbeitskräfte in der europäischen Landwirtschaft, ohne die unser Lebensmittelsystem nicht funktionieren würde. Aber diese Arbeit findet häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen statt: Inakzeptable Unterbringung, Bezahlung unterhalb des Mindestlohns, unzureichender Zugang zum Gesundheitssystems, Arbeitsabläufe unter Missachtung gesetzlicher Vorgaben, Einschränkungen ihrer Freiheits- und Menschenrechte. Die Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte, die das Obst und Gemüse ernten, das wir täglich essen, muss ein Ende haben. Was Sie tun können? Unterstützen Sie die Petition „We want a FAIR PICK – für eine gerechte Ernte". Im Rahmen der Aktionswoche Meet THE PICKERS (02.-08.06.25) können Sie eine kostenlose Vorführung des Dokumentarfilms in Ihrer Nähe besuchen oder selber eine auf die Beine stellen. Oder Sie kommen zu unserer Jahrestagung am 25.06.25 in Berlin, wo wir den Film zeigen werden. Mehr Infos siehe unter Veranstaltungen. Zur Aktionswoche Mehr Informationen |
|
| |
|
|
|
|
Materialien zum Thema Ressourcengerechtigkeit von INKOTA
Foto: Jörg Farys/Die.Projektoren
| |
Wenn alle Menschen so viele Ressourcen verbrauchen würden wie wir in Deutschland, wären die natürlichen Ressourcen für das ganze Jahr schon am 3. Mai aufgebraucht worden. Für diese erschreckende Erkenntnis steht der jährliche Erdüberlastungstag. Um unseren Lebensstil dauerhaft aufrechtzuerhalten, bräuchten wir drei Planeten. Statt weiter über unsere Verhältnisse zu leben, braucht es eine echte Rohstoffwende – und engagierte Bildungs- und Aufklärungsarbeit, die Ressourcengerechtigkeit zum Thema macht. Im Webshop unseres assoziierten Mitglieds INKOTA finden Sie eine Vielzahl an Materialien rund um das Thema Ressourcengerechtigkeit – für die Bildungsarbeit, den Weltladen, die Schule oder Ihre Aktionsgruppe, zum selbst informieren und weitergeben an Familie, Freund*innen und Bekannte. Ressourcengerechtigkeit heißt: Weniger ist mehr, Menschenrechte und Umweltschutz vor Profit. Möglichst viele Erze weltweit müssen im Boden bleiben. Alle Rohstoffe, die wir auch in Zukunft benötigen, müssen unter höchsten sozialen und ökologischen Standards abgebaut und verarbeitet werden. Mehr Informationen zum Thema Zum INKOTA-Webshop |
|
| |
|
|
|
|
|
Online-Seminar zum Internationalen Tag der Biodiversität
22. Mai 2025, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr | Online
Foto: Courtesy of Serendipalm and Dr. Bronner’s
| |
Die biologische Vielfalt ist zentral für unser Überleben auf dem Planeten. Aber welche Bedeutung hat sie für den Fairen Handel und wie trägt er zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen bei? Für eine ertragreiche Landwirtschaft braucht es gesunde Ökosysteme mit einem lebendigen Boden. In Fair-Handels-Projekten geschieht einiges, was die Biodiversität fördert: von Agroforst über alte Sorten bis hin zum biologischen Anbau. Sie möchten mehr über den Zusammenhang von biologischer Vielfalt und Fairem Handel erfahren und wie Sie aktiv werden können? Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Seminar zum internationalen Tag der Biodiversität ein. Es findet im Webinar- Format mit Chat und interaktiven Elementen statt. Sie benötigen also keine Kamera oder Mikrofon dafür. Dort werden wir auch unsere neue Publikation zu diesem Thema vorstellen. Zur Anmeldung für das Online-Seminar |
|
| |
|
|
Anmelden: Jahrestagung des Forum Fairer Handel
25. Juni 2025, 13.00 bis 18.00 Uhr | Berlin
Am 25.06.2025 findet die Jahrestagung des FFH zum Thema "Der Faire Handel in Zeiten globaler Unsicherheit(en) - Wie navigiert er sich durch stürmische Zeiten?"in Berlin statt. Die aktuelle politische Gemengelage macht es für den Fairen Handel herausfordernd, seine Prinzipien umzusetzen. Im Lichte von Protektionismus, aufhetzender Rhetorik oder dem Rückbau von Regulierungen zum Schutz von Menschen und Klima, möchten wir uns gemeinsam die Frage stellen, wie der Faire Handel seine Grundsätze und Ziele auch in angespannten und unsicheren Phasen verwirklichen kann. Wir freuen uns, dass Serap Altinisik (Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende, Oxfam Deutschland) und Prof. Dr. Reinhard Loske (Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik, Universität Witten/Herdecke) unsere Jahrestagung mit spannenden Redebeiträgen bereichern werden. Sind Sie auch dabei? Weitere Informationen und Anmeldung |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer
Redaktion: Katrin Frank, k.frank@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 45 259
Lisa Niklas, l.niklas@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 40 595
Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Es ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie Kampagnen- und Advocacyarbeit tätig.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des


|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|