Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
|
|
###USER_anrede###,
seit einem Jahr wächst die “In Good Company”-Community – trotz (oder gerade wegen) der Herausforderungen, die nachhaltige Unternehmen heute meistern müssen. Mehr denn je brauchen sie starke Bündnisse und den Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen. Dafür sind wir mit “In Good Company” angetreten. Seien Sie dabei wenn wir am 25. März beim digitalen Launch der zweiten Ausgabe des In Good Company-Reports drei spannende neue Mitglieder vorstellen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Newsletter. Übrigens: Den In Good Company-Report 2024 finden Sie pünktlich zum Launch am 25. März auf unserer Website.
Viel Freude beim Lesen des Newsletters wünscht Ihnen
Das Team des Forum Fairer Handel
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden oder Fördermitgliedschaften. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.
|
|
|
Im Fokus: In Good Company
|
|
|
|
|
|
|
In Good Company Report-Launch
25. März, 16:30 bis 18:00 Uhr | Online
Beim Launch der zweiten Ausgabe des In Good Company-Reports holen wir mit Amos Bucher, Carolin Schaar und Katrin Oeding die Köpfe hinter den neuen In Good Company-Mitgliedern fairfood Freiburg, gebana und WILDPLASTIC® auf die Bühne! Und wir möchten mit Ihnen feiern, denn transformatives Wirtschaften braucht eine starke Community! Darüber hinaus erwarten Sie zwei inspirierende Speakerinnen: - Mimi Sewalski (Ex-CEO Avocadostore) spricht über die aktuelle Lage in der nachhaltigen Branche, den neu gegründeten Verband re:sap e.V. (Retail Association for Sustainable Apparel) und warum ein holistischer Blick gerade jetzt wichtig ist. Sie teilt ihre Learnings aus über einem Jahrzehnt nachhaltigem Online-(Mode-)Handel und dem Spannungsfeld zwischen Greenhushing und Greenwashing.
- Anke Buhl (Managing Director, Dr. Bronner's Europe) spricht über den Ausstieg von Dr. Bronner’s aus der B-Corp-Zertifizierung – und welchen neuen Weg sie jetzt gehen.
Zur Einladung Direkt zur Anmeldung |
|
| |
|
|
|
|
Nach der Wahl: Wir bleiben dran!
Jetzt heißt es mehr denn je Kräfte zu stärken, die Menschrechte, Umwelt und globale Gerechtigkeit in den Vordergrund stellen
Der Faire Handel ist Teil der progressiven Zivilgesellschaft und damit Wellenbewegungen in der politischen Arbeit gewohnt. Es gibt Zeiten, in denen gehen Gelegenheitsfenster, an denen sich die Zivilgesellschaft konstruktiv beteiligen kann, auf – wie in den letzten Jahren beim europäischen Green Deal oder beim Verbot von unlauteren Handelspraktiken. Dann gibt es wieder Zeiten, in denen das Erreichte verteidigt werden muss. Mit der Wahl am 23. Februar ist eine solche Phase angebrochen. Doch wir bleiben dran und versuchen (z.B. durch Gespräche mit Politiker*innen oder durch inhaltliche Inputs zu den Koalitionsverhandlungen) für eine Politik zu streiten, die Menschenrechte, Umwelt und Gerechtigkeit in den Vordergrund rückt. Mehr erfahren |
|
| |
|
|
|
Wirtschaft und Menschenrechte
|
|
|
|
|
|
|
"Omnibus-Verfahren" höhlt EU-Lieferkettengesetz aus
Neuer Vorschlag der EU-Kommission droht Erfolge zum Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards zunichte zu machen
Foto: Photocase
| |
Ende Februar stellte die EU-Kommission die Ergebnisse des sogenannten “Omnibus-Verfahrens” vor. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur gleichzeitigen Abänderung mehrerer Gesetztestexte. Mit den vorgestellten Änderungsvorschlägen der EU-Kommission an drei maßgeblichen Nachhaltigkeitsregulierungen (EU-Lieferkettengesetz – CSDDD, Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD, EU-Taxonomie) wird an den Grundpfeilern elementarer Regulierungen zum Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in globalen Wertschöpfungsketten gesägt. Die im Omnibus-Verfahren dargestellten Abänderungen höhlen insbesondere das EU-Lieferkettengesetz inhaltlich aus und schränken dessen Wirkungsbereich drastisch ein. Mehr erfahren Übrigens: Gemeinsam mit über 360 Organisationen weltweit haben wir in einem gemeinsamen Statement ein starkes Zeichen gegen die geplanten Vorschläge der EU-Kommission gesetzt und fordern sie auf, die über Jahre verhandelten Gesetzestexte nicht abzuschwächen. Zum Statement |
|
| |
|
|
|
|
GEPA: Frauen im Fairen Handel – selbstbestimmt in die Zukunft
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Welsing
| |
Ob Kaffee oder Kakao: Ganz selbst ist die Frau. Wie starke Frauen im Fairen Handel souverän ihren Weg gehen, zeigte die GEPA anlässlich des Weltfrauentages 2025 (Motto: For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment) am Beispiel von Zahnärztin Leticia Vilchez (Peru), Doppelverdienerin Maria da Fatima (São Tomé) und Hoferbin Marisol Villar (Dominikanische Republik). Leticia ist bei der Genossenschaft Sol y Café angestellt, der ihre Eltern auch als Kakaobäuer*innen angehören: Ihr Alltag ist vielseitig: Sie stellt Diagnosen, reinigt und zieht Zähne, macht Fluoridanwendungen und fertigt Röntgenbilder an, hält auch Infoveranstaltungen für die Mitglieder ab. Maria arbeitet von morgens früh bis abends um acht auf ihrer Kakaoparzelle und in ihrem eigenen Laden, wo sie auch Gemüse aus eigenem Anbau verkauft. Kakaobäuerin Marisol ist Expertin für Agroforstwirtschaft. Mehr Informationen |
|
| |
|
|
FAIR BAND sucht Unterstützung!
Der FAIR BAND sucht eine*n engagierte*n, kreative*n und organisierte*n Koordinator*in (remote) im Umfang von 10 Stunden/Woche (spätere Aufstockung auf 12 Stunden möglich). Zu den Aufgaben gehören die Mitgliedergewinnung und -betreuung, die Unterstützung des Vorstandes, Backoffice-Tätigkeiten sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen |
|
| |
|
|
|
|
Neues Leihmaterial des Weltladen-Dachverband: Lernkiste "DAS FAIRE LEBEN FÜR ALLE"
Foto: Weltladen-Dachverband/B.Schreiber
| |
Der Weltladen-Dachverband hat neues Bildungsmaterial für Jugendliche ab 14 Jahren entwickelt. Die Lernkiste “DAS FAIRE LEBEN FÜR ALLE” bietet in vier Modulen spielerische Ideen für Globale Gerechtigkeit und Fairen Handel. Es geht darum, eigene Ideen für eine bessere Zukunft zu entwickeln und selbst aktiv zu werden. Die Module können aufeinander aufbauend, aber auch unabhängig voneinander genutzt werden. Insgesamt umfassen die vier Module eine Dauer von bis zu 7,5 Zeitstunden (ohne Pausen). Zur Lernkiste |
|
| |
|
|
|
|
Online-Seminare zur Fairen Woche 2025
Ab 08. April 2025 | Online
Auch in diesem Jahr lädt die Faire Woche alle Interessierten ein, die Vielfalt des Fairen Handels zu erleben und zu feiern. Vom 12. bis 26. September werden wir uns mit dem Thema “Vielfalt im Fairen Handel” beschäftigen. Sie haben Lust, sich mit einer Aktion oder einem Event an der Fairen Woche 2025 zu beteiligen? Das Team der Fairen Woche bietet verschiedene Online-Seminare an, um Sie mit Tipps und Tricks für die Organisation sowie Hintergrundwissen zum Fairen Handel und zum Jahresthema zu versorgen. In diesem Jahr bieten wir folgende digitale Formate an: 08. April, 16:00 bis 17:30 Uhr: Faire Woche – Vielfalt im Fairen Handel (Online-Seminar zum Jahresthema) 10. April, 16:00 bis 17:00 Uhr: Faire Woche für Einsteiger*innen 22. Mai, 16:00 bis 17:00 Uhr: Und Action – Aktionsideen zur Fairen Woche 27. Mai, 16:00 bis 17:00 Uhr: Erfolgreich durch die Faire Woche: Unterstützungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit Mehr Informationen und Anmeldung Mehr zur Fairen Woche 2025 erfahren |
|
| |
|
|
Überrollt der Omnibus die EU-Lieferkettenrichtlinie?
08. April 2025, 18:00 bis 19:00 Uhr | Online
Die EU-Kommission hat Ende Februar ein sogenanntes Omnibusgesetz vorgelegt. Mit diesem Richtlinienvorschlag droht die Kommission – unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus – der EU-Lieferkettenrichtlinie die Zähne zu ziehen und sie damit unwirksam zu machen. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Omnibus-Vorschlag? Was bedeutet er für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten? Wie geht der Prozess jetzt weiter? Und was passiert dann mit dem deutschen Lieferkettengesetz? Darüber wollen wir mit Ceren Yildiz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Umweltschutz in Lieferketten beim BUND, ins Gespräch kommen. Das Online-Seminar ist eine gemeinsame Veranstaltung des Forum Fairer Handel, FIAN, der Werkstatt Ökonomie und dem Südwind Institut. Zur Anmeldung |
|
| |
|
|
Vorbereitung auf den Weltladentag 2025 – jetzt anmelden!
15. April 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr | Online
Bild: Weltladen-Dachverband
| |
Am 10. Mai 2025 ist Weltladentag! Unter dem Motto “Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!” macht er auf die Herausforderungen des Kakaoanbaus durch den Klimawandel aufmerksam – und zeigt, wie der Faire Handel helfen kann. Am 15. April findet eine Online-Veranstaltung statt, in der Sie alles Wichtige zur Kampagne und kreativen Aktionsideen erfahren. Referentin Juliane Bing von INKOTA ist zu Gast und wird ihr Expertenwissen zum Kakaoanbau in Ghana und der Côte d’Ivoire teilen. Sie berichtet aus erster Hand und steht für Fragen zur Verfügung. Zur Anmeldung Außerdem können Sie über die Bestellseite des Weltladen-Dachverband weiterhin Materialien für den Weltladentag bestellen. |
|
| |
|
|
Aktionstreffen fashion interACTION: Soziale Gerechtigkeit für alle?
10. Mai 2025 | Köln
Sich vernetzen, voneinander lernen und gemeinsam für faire Mode aktiv werden – das ist das Ziel des Netzwerks fashion interACTION. Auf dem Aktionstag in Köln beschäftigt sich das Netzwerk mit wirtschaftlichen Grundlagen und Alternativen: Volkswirt Dr. Thomas Dürmeier von GoliathWatch vermittelt einen Eindruck davon, wo die gängigen Wirtschaftstheorien und die alltägliche Praxis der Unternehmen an ihre Grenzen stoßen. Und was das mit Kapitalismus zu tun hat. Am Nachmittag wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt und gemeinsam Aktionsideen entwickelt. Der Tag lebt vom Austausch und vielfältigen Expertisen und eröffnet viel Raum für Vernetzung und gemeinsamen Aktivismus! Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Mehr Informationen und Anmeldung |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer
Redaktion: Katrin Frank, k.frank@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 45 259
Lisa Niklas, l.niklas@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 40 595
Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Es ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie Kampagnen- und Advocacyarbeit tätig.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des


|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|