Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
|
|
###USER_anrede###,
Globale Krisen, politische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten – wie behauptet sich der Faire Handel inmitten all dieser Herausforderungen? Diesen Fragen widmen wir uns auf unserer Jahrestagung am 25. Juni in Berlin. Unter dem Titel "Der Faire Handel in Zeiten globaler Unsicherheiten“ diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen aus Handel, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft, wie der Faire Handel sich für die Zukunft rüsten kann. Für die Tagung sind noch Plätze frei. Seien Sie dabei! Mehr Infos gibt's in diesem Newsletter.
Ein möglicher Ausweg aus den Krisen dieser Welt: Zusammenhalten und weiterkämpfen! Zum Beispiel auch beim Lieferkettengesetz, das zurzeit massiv bedroht wird. Unterschreiben Sie deshalb jetzt die Petition zur Rettung des Lieferkettengesetzes und fordern Sie auch Ihre Freund*innen und Bekannte dazu auf.
Mit kämpferischen Grüßen
Das Team des Forum Fairer Handel
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden oder Fördermitgliedschaften. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.
|
|
|
Im Fokus: FFH-Jahrestagung 2025
|
|
|
|
|
|
|
Der Faire Handel in Zeiten globaler Unsicherheit(en) - Wie navigiert er sich durch stürmische Zeiten?
25. Juni 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr | Publix, Hermannstraße 90, 12051 Berlin
 | |
Die Grundpfeiler des Fairen Handels stehen unter Druck: zunehmender Protektionismus statt globaler Zusammenarbeit, Ausgrenzung anstelle von Kooperation, eine Beschränkung statt Ausweitung der Entwicklungszusammenarbeit, aufhetzende Rhetorik ersetzt diplomatische Verständigung und ein Rückbau anstelle eines Ausbaus von Regularien, die Menschen und Umwelt schützen sollen. Das sind nur einige beispielhafte Entwicklungen, die exemplarisch die angespannte Weltlage darstellen. Sie machen es herausfordernd, die Grundwerte und Prinzipien des Fairen Handels umzusetzen. Es entsteht ein zunehmend unsicheres und schwieriges Handlungsfeld für jene, die dessen Bedeutung erhöhen möchten. Neue politische Realitäten zeichnen sich ab, im Lichte derer das Hochhalten der positiven Wirkungen des Fairen Handels wichtiger denn je ist. Angesichts der angespannten Weltlage stellt sich die Frage, welchen positiven Beitrag der Faire Handel in diesen Zeiten leisten kann und wie er sich positionieren muss. Bei der diesjährigen FFH-Konferenz möchten wir die Diskussion anregen, wie der Faire Handel seine Grundsätze und Ziele auch in angespannten und unsicheren Phasen verwirklichen kann. Wir wollen die Herausforderungen, vor denen er steht, genau benennen und gemeinsam in einem offenen Prozess Strategien diskutieren, wie wir diesen begegnen können. Mit Keynotes von: Prof. Dr. Reinhard Loske, Professor für Nachhaltigkeit und Transformationsdynamik, Universität Witten/Herdecke Serap Altinisik, Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende, Oxfam Deutschland Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist und Redaktionsleiter des ESG-Table bei Table.Media
Es sind noch Plätze frei. Melden Sie sich gerne noch an. Mehr Infos und Anmeldung |
|
| |
|
|
|
Wirtschaft und Menschenrechte
|
|
|
|
|
|
|
Das Lieferkettengesetz ist in Gefahr!
Jetzt Petition unterzeichnen und weiterleiten!
Das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz sollen die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutzstandards sicherstellen. Aktuell sind beide Gesetze von einer massiven Abschwächung bedroht: Bundeskanzler Merz kündigt an, das deutsche Lieferkettengesetz abschaffen zu wollen und fordert gleiches für die EU-Richtlinie. Nun braucht es ein starkes Zeichen, um sich diesem Rückwärtstrend entgegenzustellen. Unterstützen Sie jetzt mit uns die Petition für ein wirksames Lieferkettengesetz in Deutschland und Europa! Jetzt unterschreiben |
|
| |
|
|
|
|
Kalender der Fairen Woche ist gestartet!
Tragen Sie jetzt Ihre Aktion zur Fairen Woche 2025 ein!
 | |
Der Kalender der Fairen Woche 2025 ist gestartet: Ab sofort haben Initiativen, Weltläden, Schulen, Kommunen und Engagierte die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen zur Fairen Woche anzumelden. Damit werden Aktionen bundesweit sichtbar – und Teil der größten Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Ob faires Frühstück, Filmabend oder Podiumsdiskussion: Jede Idee zählt! Für Ihre Aktion können Sie kostenfrei Informationsmaterialien und Give-Aways bestellen – darunter: - Plakate und Flyer zur Fairen Woche
- Die Aktionsbroschüre zum Jahresthema “Vielfalt”
- Teekärtchen mit 15 fair gehandelten Teesorten
Jetzt Aktion eintragen und Materialien bestellen Die Faire Woche findet jährlich im September statt – 2025 vom 12. bis 26. September. Veranstaltet wird sie vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband. Schirmherrin ist 2025 die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Reem Alabali Radovan. Die Faire Woche 2025 steht unter dem Motto “Fair handeln – Vielfalt erleben!”. Mehr Infos zur Fairen Woche 2025 |
|
| |
|
|
Online-Seminar zur Fairen Woche 2025: Selyn - Gelebte Vielfalt in Sri Lanka
17. September 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr | Online
Foto: WeltPartner
| |
Selyn hat sich auf die Fertigung von Produkten aus handgewebten Baumwollstoffen spezialisiert. Knapp 250 Angestellte arbeiten in mehreren Produktionszentren in Sri Lanka. Jedes Selyn-Produkt ist nicht nur handgefertigt, sondern erzählt auch die Geschichte der Frauen und Kunsthandwerker*innen, die dahinter stehen. “Vielfalt steht im Mittelpunkt unserer Philosophie”, sagt Nadeesha Madushani, Merchandiser bei Selyn. Im Rahmen der Fairen Woche haben Sie in diesem Online-Seminar die Chance, Nadeesha persönlich kennenzulernen und von ihrem Wissen rund um die Themen Produktentwicklung und Merchandising zu profitieren. Sprache: Englisch mit Übersetzung Zur Anmeldung |
|
| |
|
|
|
|
Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Noch bis 30. Juni bewerben!
Der Wettbewerb “Hauptstadt des Fairen Handels” rückt das Engagement von Kommunen für Fairness im globalen Handel ins Scheinwerferlicht. Er zeigt, wie Kommunen für das Thema sensibilisieren, eine faire kommunale Beschaffung etablieren und Fairen Handel in ihrer lokalen Wirtschaft fördern. Noch bis zum 30. Juni können Sie sich mit Ihrer Kommune bewerben. Mehr Informationen |
|
| |
|
|
Besuch der neuen Bundesministerin im Weltladen Schwerin
Foto: Weltladen Schwerin/Ralf Göttlicher
| |
Am 30. Mai 2025, bereits dreieinhalb Wochen nach ihrer Vereidigung als Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, war Reem Alabali Radovan zu Besuch im Weltladen Schwerin. Sie nahm sich eineinhalb Stunden Zeit, um sich über die Arbeit der Weltläden zu informieren und sich über die Anliegen der Weltladen-Bewegung auszutauschen. Die Vertreter*innen des Weltladens Schwerin und des Eine-Welt-Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern erlebten die Bundesministerin zugewandt, nahbar und sehr interessiert. Einen ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos finden Sie beim Weltladen Schwerin. |
|
| |
|
|
|
|
Neue Podcast-Folge "fairtont": #35 Nachhaltiges Geld – Was hat das mit mir zu tun?
Foto: Weltladen-Dachverband/S. Seeger
| |
In der neuen Podcast-Folge sprechen Annalena und Laura erstmals über nachhaltiges Geld und nachhaltige Investments. Aber nachhaltig und mit Wirkung investieren, geht das überhaupt? Und wie hängen nachhaltige Investitionen mit dem Fairen Handel zusammen? Zu Gast ist Jessica Bodmann, Geschäftsführerin von Oikocredit Deutschland. Oikocredit ist eine niederländische Genossenschaft, die bereits 1975 gegründet wurde und damit genauso alt ist wie der Weltladen-Dachverband. Oikocredit bietet nachhaltige Geldanlagen. Das Geld wird in Projekte im Globalen Süden investiert. Warum das Thema aber nicht nur Unternehmen, sondern auch Einzelpersonen interessieren sollte, darum geht es in der neuen Folge von fairtont. Zum Podcast |
|
| |
|
|
|
|
Save the Date: FFH-Jahrespressekonferenz
24. Juli, 10:30 bis 11:30 Uhr | Online
Wir laden Sie herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz am 24. Juli ein: Wie hat sich der Faire Handel 2024 in Deutschland entwickelt? Wir stellen die wichtigsten Marktzahlen vor und beleuchten aktuelle Entwicklungen bei zentralen Produkten wie Kaffee und Kakao. Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf politische Bestrebungen, das Rad in Sachen zukunftsfähiger Wirtschaft und nachhaltiger Entwicklung zurückzudrehen und beleuchten, warum der Faire Handel gerade jetzt unverzichtbar ist. Es sprechen: - Andrea Fütterer, Vorstandsvorsitzende Forum Fairer Handel
- Matthias Fiedler, Geschäftsführer Forum Fairer Handel
Seien Sie live auf YouTube dabei und stellen Sie Ihre Fragen! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! |
|
| |
|
|
|
|
... das Team der Fair-Handels-Beratung Nord
Foto: Kati Jurischka
| |
In jedem Newsletter stellen wir 1 Frage an (eine*n) Engagierte*n aus dem Fairen Handel. Diesmal: das Team der Fair-Handels-Beratung Nord Laura Göpfert, Hans-Christoph Bill und Magdalena Gassner. Als Fair-Handels-Berater*innen unterstützen sie Weltläden und ihre größtenteils ehrenamtlichen Teams dabei, kompetente und zukunftsfähige Akteure im Fairen Handel zu bleiben. FFH: Welche Tipps würdet ihr Menschen geben, die sich neu im Fairen Handel engagieren möchten? Wo seht ihr die größten Möglichkeiten, aktiv zu werden? “Weltläden sind der ideale Ort, um sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel einzusetzen. Als Fachgeschäft und Begegnungsort des Fairen Handels thematisieren sie aktuelle globale Herausforderungen und regen zum Nachdenken an. Gleichzeitig schaffen sie Perspektiven für eine solidarische Welt von morgen, bei der sich alle einbringen können.” Mehr Organisationen, die sich im Fairen Handel engagieren, finden Sie auf unserer "Karte des Engagements". Ihre Organisation ist noch nicht dabei? Tragen Sie sie jetzt ein! |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer
Redaktion: Katrin Frank, k.frank@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 45 259
Lisa Niklas, l.niklas@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 40 595
Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Es ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie Kampagnen- und Advocacyarbeit tätig.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des


|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|