Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
|
|
###USER_anrede###,
es gibt einen Grund zu feiern: Letzte Woche Donnerstag hat das Europäische Parlament für ein EU-Lieferkettengesetz gestimmt.
Die abgestimmte Position weist zwar Schwächen auf, doch spricht sich das Parlament für wichtige Verbesserungen im Entwurf der EU-Kommission aus, wie etwa die explizite Benennung eines existenzsichernden Einkommen als Menschenrecht. Mit dem Parlamentsbeschluss sind wir einem EU-Lieferkettengesetz einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Jetzt heißt es: Dranbleiben und die Bundesregierung und die Abgeordneten im EU-Parlament dazu auffordern, wichtige Lücken zu schließen!
In unserem politischen Fokus ist in dieser Woche außerdem die Bonn Climate Change Conference, an der unsere Referentin für Klimaschutz Silke Bölts teilnimmt. Anlässlich der Konferenz fordern wir, was der Faire Handel schon längst umsetzt: Der Globale Süden braucht mehr (finanzielle) Mittel und Unterstützung, um sich für die Folgen des Klimawandels zu wappnen, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und klimakrisenbedingte Verluste und Schäden auszugleichen. Von den Ergebnissen der Konferenz werden wir im Anschluss berichten.
Herzliche Grüße
Ihr FFH-Team
|
|
|
|
EU-Parlament stimmt für Lieferkettengesetz
Am 01. Juni hat das Europäische Parlament für ein EU-Lieferkettengesetz gestimmt! Jetzt stehen die Trilog-Verhandlungen zwischen der EU-Kommission, Rat und Parlament an. Die Position des Rechtsausschusses, über die im Parlament abgestimmt wurde, ist dafür eine gute Grundlage. Jetzt gilt es, die noch vorhandenen Schwachstellen für ein wirklich wirksames Lieferkettengesetz zu schließen! |
|
| |
|
|
|
|
Klimagerechtigkeit in der Praxis
Foto: GEPA – The Fair Trade Company/TPI
| |
Vom 05. bis 15. Juni 2023 findet die Bonn Climate Change Conference zur Vorbereitung der großen jährlichen UN-Klimakonferenz statt. Auf der Agenda stehen unter anderem neue Ziele für die Klimafinanzierung und die Ausgestaltung eines Fonds für klimakrisenbedingte Verluste und Schäden. Während auf UN-Ebene noch diskutiert wird, setzt der Faire Handel viele der geforderten Maßnahmen zu Klimaschutz und -anpassung bereits seit Jahren erfolgreich um. Im FFH-Blog erklärt unsere Referentin für Klimagerechtigkeit Silke Bölts, welche das sind und was wir von der Klimakonferenz in Bonn erwarten. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
Orientierung im Siegel-Dschungel?
Eine Reihe staatlicher und nicht-staatlicher Akteure (darunter auch das FFH) analysieren und beurteilen verschiedene Nachhaltigkeitssiegel. Unser Referent für Grundsatzfragen Jonas Lorenz hat sich im FFH-Blog die beiden Plattformen Siegelklarheit und Kompass Nachhaltigkeit sowie die ITC-Standards Map genauer angeschaut und hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit und ihres methodischen Ansatzes analysiert. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
|
|
GEPA-Jahres-Pressekonferenz: "Fairness zeigt Wirkung!"
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Fischer
| |
Konsument*innen kauften 2022 für 102 Millionen Euro GEPA-Produkte. Der Großhandelsumsatz lag mit 78,2 Millionen Euro inflationsbedingt 8 Prozent unter dem Vorjahr. "Trotzdem werden wir u.a. durch bewusstes Kostenmanagement im letzten Jahr ein gutes Jahresergebnis für 2022 erzielen", so der Kaufmännische Geschäftsführer Matthias Kroth. Im ersten Quartal 2023 zeigt sich wieder ein erster Aufwärtstrend. Peter Schaumberger, Geschäftsführer Marke und Vertrieb dazu: "Wir sind getragen von Verbraucher*innen, die nach Wert kaufen und nicht nach Preis." Er ergänzt: "Ohne das jahrzehntelange Engagement der Ehrenamtlichen in den Weltläden gäbe es nicht das heutige Ansehen des Fairen Handels und der GEPA." Bei ihren Partnern im Globalen Süden hat die GEPA für rund 20,87 Millionen Euro Ware eingekauft und bei zentralen Rohwaren wie Kaffee/Kakao 20 bis 25 Prozent über Weltmarktpreis gezahlt", so Peter Schaumberger. Zur Pressemitteilung |
|
| |
|
|
#Klimagerechtigkeit: Klimakiller zur Kasse!
Jahr für Jahr machen große Konzerne Milliardenumsätze auf Kosten des Klimas. Ihre CEOs fliegen in Privatjets um die Welt oder heizen die Klimakrise mit ihren Luxusjachten weiter an. Gleichzeitig blicken viele Menschen im Globalen Süden der Katastrophe bereits ins Auge. Fordern Sie jetzt gemeinsam mit Oxfam eine Politik, die diejenigen unterstützt, die am meisten unter der globalen Erhitzung leiden und am wenigsten dafür können. Fordern Sie von der Bundesregierung, dass sie Klimakiller zur Kasse bittet und sich sofort für Klimagerechtigkeit einsetzt. Zur Petition |
|
| |
|
|
|
|
Neue assoziierte Mitglieder des FFH
Nachdem wir zu Beginn des Jahres die MITKA (Mittelamerika Kaffee Im- und Export GmbH), das Inkota-Netzwerk e.V. und die Rapunzel Naturkost GmbH begrüßen durften, freuen wir uns nun über weitere zwei assoziierte Mitglieder: Nepalaya und Femnet. Assoziierte Mitglieder unterstützen die Arbeit des FFH ideell und materiell. Sie bereichern die Arbeit des Forum Fairer Handel mit ihren Erfahrungen, Meinungen und ihrer Fachkompetenz in Bezug auf Fairen Handel und weitere Themen, an denen wir im Sinne der sozial-ökologischen Transformation arbeiten. Mehr Informationen über unsere Mitglieder |
|
| |
|
|
Zwei Plätze im FFH-Vorstand frei
Das Forum Fairer Handel wird von einem achtköpfigen Vorstand geleitet. Dieser ist für die strategischen Weichenstellungen, die Aufsicht über den Verein und andere wichtige Themen rund um den Fairen Handel und das FFH zuständig. Es ist ein Vorstand, der sich auf Augenhöhe und mit viel gegenseitiger Wertschätzung begegnet und dabei sowohl die nötige Ernsthaftigkeit als auch eine Prise Humor an den Tag legt. Bei der nächsten Mitgliederversammlung werden zwei Plätze im Vorstand frei und wir freuen uns über Bewerber*innen, die sich in die gemeinsame Arbeit des FFH einbringen wollen. Der Vorstand trifft sich zweimal im Jahr in Präsenz. Durchschnittlich zwei weitere Sitzungen jährlich finden digital statt. Die Vorstände des FFH werden von den Mitgliedern des Forum Fairer Handel gewählt. Wer Interesse an dieser spannenden Aufgabe hat, kann sich gerne an unseren Geschäftsführer Matthias Fiedler (m.fiedler@forum-fairer-handel.de) für mehr Informationen wenden. |
|
| |
|
|
|
|
Rechte der Natur – Misereor lädt zur Diskussion ein
Foto: Misereor
| |
Im Kampf gegen den Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt gewinnt die Idee der "Rechte der Natur" zunehmend an Prominenz, gerade auch in Ländern des Globalen Südens. Misereor freut sich über Rückmeldungen zu ihrem neuen Positionspapier. Zum Positionspapier |
|
| |
|
|
|
|
Der Parlamentsbeschluss zum EU-Lieferkettengesetz
14. Juni 2023 | online
Nach der Abstimmung zum Lieferkettengesetz im EU-Parlament (siehe Beitrag oben) gehen die Verhandlungen im sogenannten Trilog, zwischen der EU-Kommission, dem Rat und dem Parlament weiter. Simone Ludewig aus dem Kampagnenbüro der Initiative Lieferkettengesetz wird den Beschluss des EU-Parlaments bei diesem Webseminar einordnen: Wo liegen die Stärken in der Position des Parlaments und an welchen Punkten im darauffolgenden Trilog muss noch nachgebessert werden? Das Webseminar findet im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz statt und wird von FIAN Deutschland, Forum Fairer Handel, Werkstatt Ökonomie und SÜDWIND organisiert. Jetzt anmelden |
|
| |
|
|
Weltladen-Fachtage: Tagesgäste willkommen!
16. bis 17. Juni 2023 | Bad Hersfeld
Foto: Weltladen-Dachverband/A. Stehle
| |
Interessierte können bei der Fachmesse und Fachtagung des Weltladen-Dachverbands viel Neues erfahren, Produkte entdecken und miteinander ins Gespräch kommen. Bei verschiedenen Messerundgängen vermitteln die Aussteller Wissenswertes rund um besondere "Zukunftsprodukte des Fairen Handels". In Infoshops können Interessierte in 45 Minuten das Wichtigste zu relevanten Themen erfahren sowie bei Diskussionsforen aktiv ihre Meinung einbringen. Tagesgäste sind an beiden Tagen herzlich willkommen. Die Tageskasse öffnet am Freitag von 11 bis 21.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 17 Uhr an der Schilde-Halle. Mehr Informationen zu den Weltladen-Fachtagen |
|
| |
|
|
World Organic Forum
26. bis 30. Juni 2023 | Kirchberg an der Jagst
Das World Organic Forum ist eine mehrtägige entwicklungspolitische Konferenz, deren Ziel es ist, den Lern- und Erfahrungstausch zur Schaffung einer zukunftsfähigen Welt im Rahmen der SDG voranzubringen. Beim VI. World Organic Forum 2023 werden in Verknüpfung mit den 17 Zielen die Themen Klimaresilienz sowie neue, auf Ressourcenschutz, Biodiversität und ganzheitlichen wirtschaftlichen Wohlstand für Bäuerinnen und Bauern ausgelegte Modelle regionaler Wertschöpfung und Fragen globaler Gerechtigkeit eine besondere Rolle spielen. Mehr Informationen zum World Organic Forum |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer
Redaktion: Katrin Frank, k.frank@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 45 259
Lisa Niklas, l.niklas@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 40 595
Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Es ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie Kampagnen- und Advocacyarbeit tätig.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des


|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|