Falls Sie den Newsletter nicht lesen können, klicken Sie hier
|
|
|
###USER_anrede###,
in zehn Tagen wird in Deutschland gewählt! Unter dem Hashtag #WirWählenFair rufen wir gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland die Bürger*innen dazu auf, mit ihrer Wahlentscheidung Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit weltweit zu stärken und für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft einzutreten.
Ende Januar hat die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag mit Unterstützung von FDP und AfD einen Entschließungsantrag zur Migrationspolitik durchgesetzt, dessen Forderungen im Widerspruch zu grundlegenden Menschenrechten stehen. Wir verurteilen diese Politik der Ausgrenzung entschieden und appellieren an alle demokratischen Parteien, sich klar gegen Stimmungsmache auf Kosten von Geflüchteten und Schutzsuchenden zu positionieren und die Brandmauer nach rechts konsequent aufrechtzuerhalten.
Vor diesem Hintergrund macht es uns Mut, wie viele Menschen in diesen Tagen bundesweit für Demokratie und Vielfalt auf die Straße gehen. Wir hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger*innen der kommenden Legislaturperiode auf ihren Protest hören werden. Auch die berechtigte und vielstimmige Kritik, dass im aktuellen Wahlkampf Zukunftsthemen wie die Klimapolitik ins Hintertreffen geraten, darf nicht verhallen. Denn diese Bundestagswahl wird eine Richtungsentscheidung für viele zentrale Themen, die uns als Bürger*innen und Fair-Handels-Aktive berühren. In diesem Sinne: Lassen Sie uns gemeinsam fair wählen.
Viel Freude beim Lesen des Newsletters wünscht Ihnen
Das Team des Forum Fairer Handel
Um unseren Forderungen Gehör zu verschaffen haben wir in der letzten Zeit viel investiert. Unabhängige politische Arbeit braucht eine unabhängige Finanzierung. Wenn Sie unsere politische Arbeit also unterstützen wollen, freuen wir uns über Spenden oder Fördermitgliedschaften. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.
|
|
|
|
Tabubruch: Menschenrechtswidrige Politik gemeinsam mit der AfD beschlossen!
CDU stellt Brandmauer nach rechts in Frage
Foto: Sean_Kuma/Getty Images via Canva Pro
| |
Ende Januar hat die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Entschließungsantrag zur Migrationspolitik mit den Stimmen der FDP und AfD durchgesetzt. Die Forderungen der Union bedrohen das Asylrecht und sind auch nicht mit Menschenrechten und wohl auch nicht mit dem EU-Recht zu vereinbaren. Wir lehnen diese menschenfeindliche Politik entschieden ab und rufen alle demokratischen Parteien dazu auf, die Hetze gegen Geflüchtete und Schutzsuchende zu beenden und die Brandmauer nach rechts aufrechtzuhalten. Unseren vollständigen Kommentar lesen Sie hier. |
|
| |
|
|
#WirWählenFair: Unsere Forderungen zur Bundestagswahl
In zehn Tagen wird in Deutschland gewählt! Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar rufen das Forum Fairer Handel, Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland die nächste Bundesregierung dazu auf, Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit weltweit zu stärken und für eine weltoffene und solidarische Gesellschaft einzutreten. Bis zum Wahltag konkretisieren die drei Fair-Handels-Akteure gemeinsam unter dem #WirWählenFair über ihre Social-Media-Kanäle, was es dafür braucht. Außerdem haben das Forum Fairer Handel und seine Mitglieder ihre zentralen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 in einem entsprechenden Papier dargelegt. Mehr erfahren |
|
| |
|
|
|
|
"Omnibus-Verfahren" bedroht Nachhaltigkeitsgesetze
Neue Vorschläge der EU-Kommission gefährden zentrale Gesetze zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltschutzstandards
Foto: stephanhartmann/Getty Images
| |
Im November 2024 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das sogenannte “Omnibus-Verfahren” an, von dem drei maßgebliche Nachhaltigkeitsgesetze betroffen sind: das EU-Lieferkettengesetz (CSDDD), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie. Mit der neuen Initiative sollen Änderungen an allen drei Regelwerken gleichzeitig durchgeführt werden. Doch an dem Omnibus-Verfahren gibt es massive Kritik: Es ist von großer Intransparenz geprägt und droht die Sorgfaltspflichten zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards stark aufzuweichen. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
Foto: El Puente
| |
Die "Röstung gegen Rechts" vom Fair-Handels-Unternehmen El Puente hat eine klare politische Botschaft: gegen Faschismus, Rassismus und Rechtsextremismus. Im Interview erklärt Felix Gies, Teamlead Food bei El Puente und Erfinder der “Röstung gegen Rechts”, was dahintersteckt. Zum Interview |
|
| |
|
|
Koloniale Spuren im Fairen Handel?
Wie wollen wir gemeinsam kolonialen Kontinuitäten im Fairen Handel begegnen?
Koloniale Spuren im Fairen Handel? Es gibt viele Möglichkeiten, das Thema zu bearbeiten: auf individueller, organisatorischer oder systemischer Ebene. Darum ging es bei einem Arbeitstreffen zum Thema “Koloniale Kontinuitäten im Fairen Handel überwinden” Anfang Dezember in Berlin. Im FFH-Blog können Sie nachlesen, welche ersten Schritte dabei erarbeitet wurden, um das komplexe Thema anzugehen und welche Schritte Sie in Ihrer eigenen Organisation umsetzen können. Zum Blogbeitrag |
|
| |
|
|
|
|
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze besucht die GEPA
Foto: GEPA - The Fair Trade Company
| |
Besonderer Auftakt für die GEPA in ihr Jubiläumsjahr 2025: Am 07. Januar besuchte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze auf Einladung des Wuppertaler Bundestagsabgeordneten Helge Lindh das Wuppertaler Fair-Handels-Unternehmen. Die Besucher*innen haben Einblicke in die Pionierarbeit der GEPA im Fairen Handel gewonnen, die sie seit nunmehr 50 Jahren erfolgreich leistet. Am 14. Mai 2025 feiert sie ihr Jubiläum unter dem Motto “50 Jahre GEPA – Taste a fair world!”. Stationen des Besuchs, bei dem Svenja Schulze die GEPA und die ganze Fair-Handels-Bewegung würdigte, waren das GEPA-Kaffeelabor, das Hochregallager sowie der GEPA-eigene Store, bevor abschließend ein gemeinsames Pressegespräch stattfand. Organisiert wurde der Besuch von der Wuppertaler SPD. Zur Meldung auf der Website der GEPA Eine Auswahl an wichtigen Terminen zum Jubiläumsjahr der GEPA finden Sie ebenfalls auf der Website der GEPA. |
|
| |
|
|
|
|
Koloniale Kontinuitäten im Fairen Handel überwinden
Ein Einstiegsheft zum aktiv werden
Die Kurzpublikation “Koloniale Kontinuitäten im Fairen Handel überwinden” dient als praxisnaher Einstieg, um aktiv gegen neokoloniale Strukturen im Fairen Handel vorzugehen. Sie zeigt auf, wie Verantwortung auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene wahrgenommen werden kann, und bietet konkrete Anleitungen zur Umsetzung. Gastbeiträge beleuchten koloniale Kontinuitäten anhand von Beispielen wie Wertschöpfungsketten, Landnutzung und Datenrechten. Praktische Hilfsmittel wie eine vorstrukturierte Mindmap, eine “Decolonize-Roadmap” und ein Wimmelbild unterstützen Leser*innen dabei, Maßnahmen zu entwickeln und ihre Organisation dekolonialer zu gestalten. Die Broschüre fordert zur aktiven Auseinandersetzung und Veränderung auf. Zum Download |
|
| |
|
|
VENRO: Verantwortung übernehmen für eine gerechtere Welt!
Positionspapier zur Bundestagswahl
Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise, wachsende Ungleichheiten und eine Vielzahl von Konflikten und geopolitischen Spannungen werden die Politik der zukünftigen Bundesregierung maßgeblich bestimmen. Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe leisten einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung dieser globalen Probleme. Deutschland hat zudem eine historische und ethische Verantwortung, wenn es um das Eintreten für die Menschenrechte und die Überwindung von Not, Armut und Ungleichheit geht. Im Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 skizziert der Verband seine Erwartungen an die kommende Bundesregierung. Zum Positionspapier |
|
| |
|
|
FFH-Materialdatenbank: Publikationen rund um den Fairen Handel kostenfrei bestellen und herunterladen
Foto/Chuanpis/Shutterstock
| |
Sie suchen Publikationen zum Fairen Handel? In unserer Materialdatenbank finden Sie ausgewählte Bildungsmaterialien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Aktionsmaterialien, Filme und Podcasts sowie Fachliteratur rund um den Fairen Handel. FFH-Publikationen können Sie zudem kostenfrei bestellen. Schauen Sie mal rein! Zur Materialdatenbank |
|
| |
|
|
|
|
Klimastreik zur Bundestagswahl
14. Februar 2025 | bundesweit
Kurz vor der Bundestagswahl ruft Fridays for Future zum deutschlandweiten Klimastreik auf, denn: Die Wahl am 23. Februar ist entscheidend für die zukünftige Klimapolitik in Deutschland. Die nächste Bundesregierung steht vor einer Mammutaufgabe: Sie muss das Land durch umfangreiche Klimaschutz-Investitionen modernisieren, um Wohlstand und Freiheit künftiger Generationen zu schützen. Seien Sie bei einer von über 100 Demos bundesweit dabei! Mehr Informationen |
|
| |
|
|
#MutigMenschlichMiteinander: Kundgebung und Aktionswoche
16. Februar 2025, ab 14 Uhr | Unter den Linden/BebelplatzBerlin
Unter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander ruft das Bündnis “Hand in Hand” dazu auf, gemeinsam auf die Straße gehen, um für eine sozial gerechte, zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft und gegen Hass, Hetze und Ausgrenzung einzustehen. Mit der #wirsinddiebrandmauer Demo und 300.000 Teilnehmenden hat das Bündnis bereits vergangenes Jahr gezeigt: Wir sind viele! Wir leben eine wehrhafte Demokratie! Kundgebung und Demo sind gleichzeitig der Auftakt für eine Aktionswoche unter dem gleichen Motto. Mehr Informationen zur Kundgebung und Aktionswoche |
|
| |
|
|
|
|
Vereinfachte Konditionen im HREDD Support Fund
Im Jahr 2025 werden die Rahmenbedingungen im “HREDD Support Fund” vereinfacht. Zu den wichtigsten Änderungen zählen die Reduktion des Eigenmittelanteils an den Projektkosten von 50 % auf 25 %, die Ausweitung des Adressatenkreises auf europäische Unternehmen sowie die Erweiterung förderfähiger Rohstoffketten um Soja, Zucker, Kautschuk und Nüsse. Zudem erfolgte eine Überarbeitung der Bewerbungsdokumente. In 2025 gibt es drei Finanzierungsrunden (März, Juni, September) und Anträge können jederzeit gestellt werden. Für Rückfragen dazu steht Ihnen unser Referent für Unternehmensverantwortung und Sorgfaltspflichten, Robert Diendorfer, gerne zur Verfügung (r.diendorfer@forum-fairer-handel.de). |
|
| |
|
|
|
|
... Reinhard Hammer vom Weltladen Würzburg
In jedem Newsletter stellen wir 1 Frage an eine*n Engagierte*n aus dem Fairen Handel. Diesmal: Reinhard Hammer, ehrenamtlicher Mitarbeiter im Weltladen Würzburg und Vorstandsprecher des Trägervereins “Initiative EineWelt” FFH: Welche Tipps würden sie Menschen geben, die sich neu im Fairen Handel engagieren möchten? "Engagieren Sie sich (ehrenamtlich) in einem Weltladen in Ihrer Nähe als MitarbeiterIn im Ladenverkauf, in der Bildungs-, Öffentlichkeits-, oder Netzwerkarbeit. So lernen Sie Kriterien und Abläufe des Fairen Handels kennen und können direkte Kontakte zu anderen Akteuren knüpfen und pflegen, sowie die Idee und die Notwendigkeit des Fairen Handels verbreiten und direkt vermitteln." Mehr Organisationen, die sich im Fairen Handel engagieren, finden Sie auf unserer "Karte des Engagements". Ihre Organisation ist noch nicht dabei? Tragen Sie sie jetzt ein! |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Forum Fairer Handel e.V., Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Tel.: 030 - 280 40 588, Fax: 030 - 280 40 908
info@forum-fairer-handel.de
www.forum-fairer-handel.de
V.i.S.d.P.: Matthias Fiedler, Geschäftsführer
Redaktion: Katrin Frank, k.frank@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 45 259
Lisa Niklas, l.niklas@forum-fairer-handel.de, Tel.: 030 - 280 40 595
Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Es ist in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Bildung sowie Kampagnen- und Advocacyarbeit tätig.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des


|
|
Hier
können Sie den Newsletter abbestellen
|
|