Internationale Dachorganisationen des Fairen Handels
World Fair Trade Organization (WFTO)
Die WFTO ist die internationale Dachorganisation von mehr als 370 Organisationen in über 70 Ländern, die sich zu 100 % dem Fairen Handel verschrieben haben. Dazu zählen Produzentengruppen und -netzwerke sowie Vermarktungsorganisationen aus dem Süden ebenso wie Fair-Handels- Importeure und Weltladen-Dachverbände aus dem Norden. Damit bilden die WFTO-Mitglieder außer dem Transportbereich die gesamte Lieferkette der Produkte ab – von den Produzent*innen bis zu den Konsument*innen.
Das Besondere am Ansatz der WFTO besteht darin, dass sie Unternehmen dahin- gehend überprüft, ob sie in ihrer gesamten Geschäftstätigkeit die Prinzipien der WFTO erfüllen. Ist dies der Fall, dürfen die Unternehmen das WFTO-Zeichen nutzen – sowohl in der Unternehmenskommunikation, aber auch zur Kennzeichnung all ihrer Produkte.
Fairtrade International
Fairtrade International ist der internationale Zusammenschluss der nationalen Fairtrade-Organisationen, darunter TransFair e.V. in Deutschland. Fairtrade International ist der weltweit größte Dienstleister für Sozialzertifizierung und garantiert, dass Produkte mit dem Fairtrade-Siegel überall auf der Welt festgelegten Fair Handels-Kriterien und -Standards entsprechen.
Fair Trade Advocacy Office
Das Fair Trade Advocacy Office (FTAO) in Brüssel ist eine wichtige Plattform des Fairen Handels für die politische Arbeit auf europäischer Ebene. Der Austausch mit Abgeordneten des Europaparlaments und Vertreter*innen der EU Kommission ist von entscheidender Bedeutung, da die europäische Landwirtschafts- und Handelspolitik oft sehr direkte Auswirkungen auf Kleinproduzent*innen im Süden hat. Das FTAO wurde 2004 gegründet und wird von Fairtrade International und der WFTO getragen.