Ein Rückblick auf die Anfänge, Erfolge und aktuelle Herausforderungen
Blog - Im Fokus
Kurzbewertung der Position des Rechtsausschusses zum EU-Lieferkettengesetz aus Sicht des Fairen Handels
Am 24. April jährt sich der Fabrikeinsturz Rana Plaza. Welche Strukturen führen zu solchen Katastrophen und was hat sich seitdem geändert?
Mit Hilfe des BMZ und der GIZ können Handelspartner der Mitglieder des FFH finanziell unterstützt werden und tragen so zu mehr Geschlechtergerechtigkeit bei.
Welche Rollen spielen koloniale Kontinuitäten im Kampf gegen die Klimakrise und was bedeutet das für den Fairen Handel?
Bei den Verhandlungen der Klimakonferenz COP27 standen wichtige Themen auf der Agenda, sodass um die letzten Einigungen heftig gerungen wurde.
Durch die Überarbeitung des Standards zum Grünen Knopf 2.0 konnten einige Verbesserungen erzielt werden. Doch wo gibt es noch Verbesserungsbedarf?
Als in den 70er Jahren der El Puente Verein gegründet wurde, waren die Zielvorstellungen klar. Doch welche Leitgedanken tragen den Fairhändler heute?
Für die Ravensburger Fair Trade Genossenschaft WeltPartner eG ist ihr Engagement im ostafrikanischen Land Burundi beispielhaft und zukunftsweisend.
Mit unterschiedlichen Projekten unterstützt die WFTO ihre Mitglieder im Textilbereich neue Marktchancen zu ergreifen.
Kommentar zum Kommissionsentwurf für ein EU-Lieferkettengesetz
Koalitionsvertrag der Ampelkoalition enthält viele Punkte zur Förderung von gerechteren und ökologischeren Produktionsweisen weltweit. Doch der große Wurf bleibt aus.
Ein erster Schritt für mehr Gerechtigkeit in globalen Lieferketten, auf den noch viele weitere folgen müssen.