FFH-Jahresrückblick 2024

Autor
Matthias Fiedler
Geschäftsführer

Geht es Ihnen beim Lesen von Jahresrückblicken wie uns? In diesem Jahr beginnt fast jeder mit dem Verweis auf die “multiplen Krisen” und “herausfordernd” ist das am häufigsten benutzte Wort. Und da uns das allen bewusst ist, hören wir meist nach der Einleitung auf zu lesen. Deshalb möchten wir Sie, kurz bevor wir uns in die Weihnachtspause verabschieden, dazu einladen, auf die Erfolge zu schauen, die wir zusammen erreicht haben und den Blick auf vier Bereiche zu richten, aus denen wir Zuversicht für 2025 schöpfen können:

Wir haben es in diesem Jahr geschafft, den Fairen Handel in vielen politischen Entscheidungsprozessen auf die Agenda zu setzen! 

Ob bei der Evaluation der UTP-Richtlinie zum Verbot unlauterer Handelspraktiken in Deutschland (Unsere Einschätzung dazu finden Sie in diesem Blogartikel), bei der Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes – ein wahrer Krimi, der trotz mehrerer Blockaden doch ein gutes Ende gefunden hat (unsere Einschätzung vom März dazu finden Sie hier, aktuelle Infos zum Prozess enthält dieser Beitrag) – oder bei unserer Arbeit zur Eindämmung von Konzernmacht konnten wir viele Akzente setzen und wichtige strategische Kontakte knüpfen, zum Beispiel in Richtung Monopolkommission und zum Bundeskartellamt. Mit der Allianz für eine faire und ökologische Marktwirtschaft arbeiten wir daran, Lieferketten und den Lebensmitteleinzelhandel fairer zu machen. Natürlich hätten wir uns in vielen Fällen noch mehr gewünscht, aber dass der Faire Handel bei wichtigen Entscheidungen mit am Tisch sitzt, das ist ein Erfolg und zeigt auch Wirkung. Denn machen wir uns nichts vor: Angesicht einer mächtigen Lobby, die von Eigeninteressen und Profitgenerierung getrieben ist, ist es nicht leicht, ein Gegengewicht aufzubauen. 

Wir haben es in diesem Jahr auch geschafft, den Fairen Handel in der Gesellschaft bekannter zu machen!

Die Faire Woche war ein großer Erfolg (unseren Rückblick der Fairen Woche 2025 finden sie hier) und auch mit unserer Kampagne “Fair. Not Judgy”, welche für den NRW Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement nominiert war, sind wir zufrieden. Die Social Media-Kampagne sollte junge Menschen für den Fairen Handel sensibilisieren und humorvoll zeigen, dass selbst kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und für mehr Gerechtigkeit im Welthandel zählen. Gemeinsam haben wir es geschafft, das Thema Klimagerechtigkeit im öffentlichen Diskurs zu halten, genauso wie wir mit unserer Kampagne und der Fairen Woche wichtige Grundlagen dafür gelegt haben, dass auch junge Leute mit dem Fairen Handel vertraut werden. Apropos neue Zielgruppen: Ein weiterer Erfolg unserer Arbeit war der Launch des “In Good Company Reports” dieses Jahr, in dem wir zeigen, welchen Unterschied Unternehmen machen, die sich radikal für eine andere Wirtschaft einsetzen. Das Echo auf diesen Report, der den Schulterschluss zwischen Fairem Handel und Sozialunternehmen zeigt, hat uns Mut gemacht. Begleitend wurden Report und Unternehmen in einer kleinen Social Media Kampagne bei Instagram vorgestellt. Wer mehr darüber erfahren will, kann entweder den Report lesen oder in den Purpose Projects Podcast reinhören. Es lohnt sich!

Der Faire Handel ist trotz großen Drucks weiterhin stabil!

Was die wirtschaftliche Situation des Fairen Handels anbelangt, gibt es kein Herumreden: Angesichts von Inflation, Kaufzurückhaltung und teilweise aggressiven Niedrigpreisangeboten im Lebensmitteleinzelhandel war es für den Fairen Handel kein einfaches Jahr und viele der Unternehmen und Weltläden haben den Druck – nicht zuletzt von extrem gestiegenen Kakao- und Kaffeepreisen – zu spüren bekommen. Dennoch lautete die Kernbotschaft unserer Jahrespressekonferenz im Juli, dass der Faire Handel in Deutschland sich trotz des zurückhaltenden Konsumverhaltens sowie der Klima- und Wirtschaftskrise solide entwickelt und einmal mehr seine Resilienz im Einsatz für globale Gerechtigkeit bewiesen hat. Wer mehr über die Situation des Fairen Handels lesen möchte, kann dies in der diesjährigen Ausgabe unserer Broschüre “Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel” tun, welche hier bestellt werden kann. Dort findet sich auch ein Bericht über eine weitere positive Entwicklung: Zusammen mit Fairtrade Deutschland und mit Unterstützung von BMZ und GIZ haben wir in diesem Jahr ein Projekt gestartet, dass Produzent*innen im Globalen Süden bei der Einhaltung von EU-Regularien unterstützt. Dies ist umso wichtiger, weil wichtige Vorhaben, wie z.B. die Einführung einer Richtlinie gegen Entwaldung, nur gelingen kann, wenn Handelspartner nicht aus dem Markt gedrängt werden, weil sie die notwendigen Voraussetzungen nicht stemmen können. Wer mehr darüber erfahren will, dem sei dieser Blogartikel empfohlen. 

Der Faire Handel hat sich eingemischt!

Und immer wieder haben wir uns auch in gesellschaftliche Debatten eingemischt und die Werte des Fairen Handels verteidigt. Wir haben uns für eine gerechte Klimafinanzierung eingesetzt (mehr Infos in diesem Blog-Artikel) und das Thema “Koloniale Kontinuitäten im Fairen Handel überwinden” vorangebracht. Wenn wir von Werten und Prinzipien des Fairen Handels sprechen, dann müssen wir uns natürlich auch gegen den zunehmenden Rechtsruck in der Gesellschaft klar positionieren und das haben wir auch getan, indem wir bereits im Februar dieses Jahres ein Statement gegen rechts verfasst haben. 

Betrachtet man diese vier Bereiche, dann können wir sagen: Wir haben viel erreicht! All das hätten wir ohne vielfältige Unterstützung von vielen Seiten nicht geschafft. Deshalb wollen wir an dieser Stelle unseren Fördergeldgebern, Spender*innen, Mitgliedern, Netzwerk- und Kooperationspartnern, Multiplikator*innen und Engagierten im Fairen Handel herzlich für die tolle Zusammenarbeit danken! 

Wir hoffen, dieser Jahresrückblick hat Ihnen ein wenig Mut gemacht, mit Hoffnung und Zuversicht nach vorne zu schauen. Denn wie sagt der Schriftsteller Manès Sperber so schön: “Es trägt nicht zuvorderst der Wille zur Hoffnung, sondern die kategorische Zurückweisung der Mutlosigkeit.” 

In diesem Sinne wünscht Ihnen das Team des Forum Fairer Handel frohe Festtage, einen guten und vor allem mutigen Start ins Jahr 2025!

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Matomo)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Speichern Alle akzeptieren